Ankaras Premier Ahmet Davutoglu entschuldigt sich für die Vertreibung der Armeniner – mehr nicht.
Der Begriff Völkermord fällt nicht. Es wäre eine Sensation gewesen, doch sie bleibt aus. Zum 100. Jahrestag der Massaker an den Armeniern hat der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu den Nachkommen der Armenier zwar sein Mitgefühl ausgesprochen. „Wir gedenken der unschuldigen osmanischen Armenier, die ihr Leben ließen, mit Respekt“, schreibt Davutoglu in einer am Mittwoch von der türkischen Botschaft in Berlin verbreiteten Erklärung. Zugleich vermeidet er explizit den Begriff Völkermord.
In moralischer Hinsicht ein Problem
Unter westlichen Historikern herrscht weitgehend Einigkeit, die Ermordung der Armenier im Osmanischen Reich als Völkermord einzustufen. Doch Davutoglu argumentiert, „die Ereignisse auf ein einziges Wort zu reduzieren und somit durch Verallgemeinerungen die Verantwortung nur dem türkischen Volk zuzuschreiben“, stelle in moralischer und in rechtlicher Hinsicht ein Problem dar. Zugleich heißt es in der Erklärung: „Auch appellieren wir an dritte Parteien, eine Haltung einzunehmen, die auf einer fairen Perspektive des Gedenkens und einer gemeinsamen Zukunft in Frieden gründet, anstatt historische Wunden zu vertiefen.“
Vertreibung, kein Genozid
Wichtig ist: das EU-Beitrittsland Türkei bestreitet nicht, dass es während des Krieges zu einigen hunderttausend Toten durch Kämpfe und Hungersnöte gekommen ist. Die Regierung in Ankara geht von rund 300.000 armenischen Opfern aus. Die Deportationen der Menschen werden aber als Notmaßnahme eines Staates betrachtet, der zu jener Zeit des Ersten Weltkriegs um seine Existenz bangen musste und sich zudem in einem bürgerkriegsähnlichen Zustand befunden habe. Grund für das Vorgehen sei vor allem auch das illoyale Verhalten der Armenier gegenüber dem jungen türkischen Staat gewesen.
Die gängige Interpretation der Vorfälle in der Türkei ist, dass armenische Gruppen den Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum Anlass genommen hätten, sich gegen das Osmanische Reich zu erheben. Unterstrichen wird immer wieder, dass es dabei zu zahlreichen Massakern an der türkischen Bevölkerung gekommen sei. Manche Quellen sprechen von fast 600.000 Opfern bei den Türken. Unter dem Eindruck dieser blutigen Entwicklung und der allgemeinen weltpolitisch sehr explosiven Lage, habe sich die Regierung aus militärischen Gründen entschlossen, die armenische Bevölkerung umzusiedeln. Am 27. Mai 1915 wurde schließlich ein Deportationsgesetz verabschiedet. Nach offiziellen Angaben sollten die Armenier entschädigt und in die osmanischen Territorien im heutigen Syrien und Irak umgesiedelt. Unterstrichen wird in diesem Zusammenhang immer wieder, dass keinen Befehl gegeben habe, die Armenier systematisch zu töten. Ganz im Gegenteil, es habe einige Erlasse der Jungtürken gegeben, die Menschen bei der Umsiedlung gut zu behandeln.
Schwierige Debatte in der Türkei
In der Türkei ist die Debatte über das Thema sehr schwierig, weil sie das Selbstverständnis der modernen Türkei als „historisch saubere Nation“ betrifft. Über Jahrzehnte wurden die Armenier-Massaker tabuisiert. Erste Diskussionen um den 90. Jahrestag der Massaker im Jahr 2005 lösten noch heftige Proteste von Nationalisten aus. Zwei Jahre später wurde der türkisch-armenische Journalist Hrant Dink in Istanbul von Rechtsextremisten erschossen, weil er in der Öffentlichkeit für eine Anerkennung des Völkermordes geworben hatte.
Viele Intellektuelle und Wissenschaftler hoffen aber, dass sich angesichts der aktuellen Auseinandersetzung um das Thema immer mehr Türken der eigenen Geschichte stellen und eine offene Diskussion über die Verantwortung der Türkei in jener Zeit stellen.