Russland setzt auf Donald Trump

Der Kreml hofft auf Donald Trump. Die russische Regierung geht davon aus, dass sich nach seinem Amtsantritt die Beziehungen zwischen den beiden Staaten verbessern werden.

15.09.25-obama-putin

Werden keine Freunde mehr: Wladimir Putin und Barak Obama

Eiszeit zwischen Russland und den USA?

Die Analyse des Ist-Zustandes ist ernüchternd. Der Kreml konstatiert, dass der Dialog mit den USA im Moment auf fast allen Ebenen eingefroren ist. Doch der Kreml glaubt aber, dass sich dieser Zustand sehr schnell ändern könnte – und setzt dabei auf Donald Trump. „Wir schauen nicht durch eine rosarote Brille“, sagte der Sprecher des russischen Präsidialamtes, Dmitri Peskow, laut der russischen Agentur TASS und fügte hinzu: „Wir haben keine Illusionen hinsichtlich eines Durchbruchs, aber wir hoffen auf ein konstruktiveres Herangehen.“

Hoffen auf Donald Trump

Der Kreml bezieht sich dabei auf allerlei Aussagen, die der künftige US-Präsident während des Wahlkampfes getan hatte. Ab und an lobte er sogar den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Das Problem aber ist: Donald Trump hat noch keine konkreten Aussagen zu seinem außenpolitischen Kurs gemacht. Allerdings hat er mit einigen Personalien Zeichen gesetzt.

Neuer Außenminister, ein Freund Russlands

So will der designierte US-Präsident den Chef des größten US-amerikanischen Energiekonzerns ExxonMobil, Rex Tillerson, zum künftigen Außenminister der USA machen. Der 64-Jährige hat bislang keine politischen, gar außenpolitischen Erfahrungen. Sein gesamtes Berufsleben hat er dem texanischen Ölkonzern gewidmet, dem er seit 2004 vorsteht. ExxonMobil ist in mehr als 50 Staaten tätig und unterhält besonders enge Geschäftsbeziehungen zu Russland. Im Jahr 2012 zeichnete der russische Präsident Wladimir Putin den Konzernchef gar mit dem Freundschaftsorden des Landes aus, nachdem dieser zuvor zusammen mit russischen Firmen ein Erdölgeschäft in der Antarktis vereinbart hatte.
.

.

Die USA reagieren

Das US-Außenministerium malt die aktuelle Lage allerdings nicht so schwarz, wie Peskow sie darstellt, der auch schon zuvor von der Nachrichtenagentur RIA mit den Worten zitiert worden ist, die Kontakte zu den USA lägen auf Eis. Es gebe höchstens minimalen, eher aber gar keinen Kontakt.
.

.

Kooperation auf vielen Ebenen

Aus Washington ist zu hören, die diplomatische Zusammenarbeit mit Russland gehe auf vielen Gebieten weiter. Ministeriumssprecher John Kirby sagte: „Dass wir bedeutende Meinungsverschiedenheiten mit Moskau in einigen dieser Angelegenheiten haben, ist sehr gut bekannt, es gibt aber keinen Abbruch des Dialogs.“ So hätten die Außenminister John Kerry und Sergej Lawrow erst am Dienstag über die Lage in Syrien gesprochen. Das US-Verteidigungsministerium erklärte am Mittwoch, es habe eine Videokonferenz mit Vertretern des russischen Ministeriums gegeben, bei der es um Absprachen für Luftwaffen-Einsätze in Syrien gegangen sei. Solche Konsultationen gebe es regelmäßig. Die US-Luftwaffe fliegt Einsätze gegen die Extremistenmiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s