Der eisige Hauch des Kalten Krieges weht wieder durch die Beziehungen zwischen Ost und West. Längst melden sich auch jene Eiferer zu Wort, die glauben, das eigene Land wieder gegen den verhassten Klassenfeind schützen zu müssen. Einer von ihnen ist der Duma-Abgeordnete Boris Tschernischew.
.
.
Fastfood-Ketten als ausländische Agenten
Der 26-Jährige ist Mitglied der rechtspopulistischen Partei LDPR (Liberal-Demokratische Partei Russlands). Der junge Mann hat einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, der vorsieht, Fast-Food-Ketten aus den USA als „ausländische Agenten“ zu kennzeichnen. Grundlage dafür ist ein Gesetz aus dem Jahr 2012. Das wurde von Präsident Wladimir Putin einst erlassen, um unliebsame Nichtregierungsorganisationen (NGO) wie Amnesty International in Russland an die Kette zu legen.
Seine Argumente: das Essen der US-Burger-Bratereien sei schädlich für die russische Volksgesundheit. Das allerdings wird selbst im Westen kaum jemand bestreiten. Zu viel Fett, zu viel Zucker, zu viele Kalorien – das alles wird den Fast-Food-Konzernen seit Jahrzehnten vorgeworfen. Boris Tschernischew geht aber noch weiter. McDonald‘s und Konsorten würden dem Niedergang der russischen Küche Vorschub leisten. Auch dieser Gedanke dürfte dem einen oder anderen schwäbischen Maultaschenhersteller nicht gerade fremd sein.
Ein westliches Kalorien-Komplott
Werden aber die Fastfood-Kalorienbomben hierzulande allenfalls als Auswuchs des Kapitalismus hingenommen, vermutet Boris Tschernischew offensichtlich mehr: ein westliches Komplott, einen hinterhältigen Angriff der USA auf das russische Volk, um es fett, verweichlicht und bequem zu machen. In diesem Sinne kann der massenweise Verzehr nur als Attacke auf die russische Abwehrbereitschaft interpretiert werden.
.
🙌 Put your hands up for the McPick 2 for $5 lineup!! 🙌 S/O to the new recruit: Sausage, Egg & Cheese #McGriddles!! pic.twitter.com/5M020NVbSt
— McDonald’s (@McDonalds) 29. November 2017
.
Der rührige Duma-Abgeordnete hat auch schon einen Plan für adäquate Gegenmaßnahmen. „Der erste Schritt ist, die Werbung amerikanischer Fast-Food-Ketten entsprechend deutlich zu kennzeichnen, dass die Firmen als ausländische Agenten zu erkennen sind. Der zweite Schritt muss sein, die amerikanischen Fast-Food-Netzwerke in das entsprechende Register für ausländische Agenten aufzunehmen „, sagte Boris Tschernischew dem Internet-Portal „RBC“.
Lange Liste von ausländischen Agenten
Die Initiative des 26-jährigen Nationalisten erscheint wie der bizarre Auswuchs einer regelrechten „Agenten-Kampagne“ in Ost und West. Inzwischen trifft dies nicht nur NGOs, sondern auch Medienunternehmen. Die US-Regierung hatte jüngst den staatlich kontrollieren russischen Sender RT gezwungen, sich als „ausländischer Agent“ registrieren zu lassen. Der Kanal sei eine Art Lobbyist, der vor allem die politischen Interessen ihres Heimatlandes in den USA vertrete. Die Amerikaner werfen Moskau vor, über die Kanäle mit Falschnachrichten die US-Innenpolitik beeinflussen zu wollen.
RT die Akkreditierung entzogen
Auf der anderen Seite wurde von Moskau Mitte November ein Mediengesetz erlassen, wonach in Russland ansässige internationale Medien sich als „ausländische Agenten“ registrieren müssen. Das bedeutet, dass Medien, die Geld aus dem Ausland erhalten, ihre Finanzierung offen legen und den russischen Behörden vollständigen Einblick in ihre Aktivitäten gewähren müssen. Inzwischen hat der US-Kongress dem Moskauer Sender RT die Akkreditierung entzogen. Das bedeutet, dass die Journalisten nicht mehr täglich aus dem Kapitol in Washington berichten können.
.
So Russia wants to declare McDonalds as a foreign agent because it is leading to the decline of Russian cuisine… pic.twitter.com/8W18S2i8m2
— Kim M. ☮️ (@Blacklace40) 28. November 2017
.
In dieser angespannten politischen Situation lässt nun Boris Tschernischew seine Kalorienbombe platzen. Hat der russische Abgeordnete Erfolg und sollte sich die russische Volksgesundheit entscheidend verbessern, dürfte es nicht lange dauern, bis Gesundheitsverbände im Westen seinen Kampf gegen das Übergewicht kopieren.