Es geht natürlich um Flüchtlinge – und ums Geld. Der neue nationalkonservative polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat bei seinem ersten Auslandsbesuch in Budapest die Bedeutung der Visegrad-Staaten für die EU hervorgehoben. „Wir wollen mehr zu sagen haben“, sagte der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbanin Budapest auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit seinem polnischen Kollegen. „Denn diese Länder haben eine Vision der Zukunft Europas.“ Die Frage ist, ob alle diese Länder wirklich dieselbe Vision haben.
.
.
Von Victor Orban enttäuscht
Viele Polen zeigten sich nach dem Besuch ihre Premiers in Ungarn enttäuscht. Orban stand an der Seite von Morawiecki, redete viel und sagte doch den entscheidenden Satz nicht. Es wurde nicht klar, ob er auf jeden Fall sein Veto einlegen wird, wenn die EU gegen Polen vorgehen wird. Auf der Pressekonferenz hat er den Artikel 7 der EU-Verträge nicht einmal erwähnt, dabei war es das einzige Stichwort, auf das alle gewartet haben.
Polen setzt auf das Prinzip Hoffnung
Die Polen müssen also auf das Prinzip Hoffnung setzen. Sie glauben ganz fest daran, dass Orban sich gegen die Sanktionen sperren wird. Aber schon der mögliche Grund für einen solchen Schritt wäre nicht Solidarität mit Polen, sondern reiner Egoismus. Denn Budapest könnte sich eines Tages in einer ähnlichen Situation wiederfinden wie Warschau.
.
W czwartkowej „Codziennej“:
➡️ „Orbán: Polska jest decydującą siłą Europy Środkowej“
➡️ „Prof. Nowaczyk wytyka błędy komisji Millera“
➡️ „Otwarty Dialog zakłada knebel“Więcej na https://t.co/1HYRtWiDJA #GPC #Orban #Morawiecki #Wegry pic.twitter.com/nDEFSNKxAO
— GP Codziennie (@GPCodziennie) 3. Januar 2018
.
Diese Haltung wirft einige Fragen auf. Vor allem in Warschau sollten sich die Verantwortlichen bei der Gelegenheit überlegen, was Polen und Ungarn eint und ob ihre langfristigen Interessen die gleichen sind. Da sind etwa die Fragen der Sicherheit. Die Positionen sind dort verschieden und sogar gegensätzlich – da reicht ein Blick auf die grundsätzlich verschiedenen Einschätzungen in Sachen Russland. .
Politycy opozycji o spotkaniu premierów Polski i Węgier: Orban wyglądał jak poważny polityk, a Morawiecki jak wasal https://t.co/boIiDQ0nJE
— Tygodnik WPROST 🇵🇱 (@TygodnikWPROST) 4. Januar 2018
.
Gemeinsame Haltung in Sachen Geld
Gemeinsam ist beiden Ländern allerdings wieder die Haltung, wenn es ums Geld geht. Die Visegrad-Länder planen eine gemeinsame Front in den anstehenden Verhandlungen über den nächsten Sieben-Jahres-Haushalt der EU. Die früheren Ostblockstaaten sind alle Nettoempfänger, wobei Polen am meisten Mittel aus den EU-Fonds bezieht. Dagegen wollen wohlhabendere Staaten wie Deutschland den Deckel auf den Ausgaben halten und haben dabei vor allem den für 2019 geplanten Austritt des Nettozahlers Großbritannien im Blick.
Diese Haltung lässt wiederum tief blicken, welche Vorstellung die Staaten Osteuropas von Europa haben. Sich gegen die EU zu stemmen, keine Flüchtlinge zu nehmen und gleichzeitig weiter hohe Summen aus den Fonds einzufordern passt nicht wirklich zusammen.
.
W trzech słowach załatwiła PiS. I to się nazywa prawdziwy pucz!
Nowe tezy prof. Staniszkis: Orban nie poprze Polski, Morawiecki jest „spięty‘, a imigrantów trzeba przyjąć https://t.co/3gTb2At0cL— Artur D. Zysk 🇵🇱 (@adzgb) 3. Januar 2018