Das Europäische Parlament hat für die Absetzung seines polnischen Vizepräsidenten Ryszard Czarnecki gestimmt. Er hatte die polnische Abgeordnete Roza Thun mit einer Nazikollaborateurin verglichen.
.
.
447 zu 196 Stimmen
Das Parlament stimmte am Mittwoch mit 447 zu 196 Stimmen für die Absetzung des Politikers der polnischen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit und erreichte damit die erforderliche Zweidrittelmehrheit.
.
Ryszard #Czarnecki @r_czarnecki odwołany z funkcji wiceprzewodniczącego Parlamentu Europejskiego. pic.twitter.com/h98xrI4czX
— Fakty RMF FM (@RMF24pl) 7. Februar 2018
.
Czarnecki hatte Thun vergangenen Monat als „Szmalcownik“ bezeichnet, ein abwertender polnischer Ausdruck für Polen, die während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg Juden an die Nazis verrieten. Zuvor hatte die Abgeordnete der polnischen Oppositionspartei Bürgerliche Plattform die polnische Regierung kritisiert. Sie sagte einem deutschen Fernsehsender, die Staatsführung bewege Polen in Richtung einer „Diktatur“.
.
Aus aktuellem Anlass hier noch mal unser Film über die unsäglichen Nazi-Vergleiche, mit denen der polnische Politiker und jetzt Ex-EU-Vize @r_czarnecki Stimmung gegen die Doku-Autorin @annettedittert und Politikerin @rozathun gemacht hat. #Polen https://t.co/0raEZjZe3A https://t.co/32h2otMy0o
— ZAPP Medienmagazin (@ZappMM) 7. Februar 2018
.
Schwerwiegendes Fehlverhalten
Die Fraktionsvorsitzenden mehrere Parteien im Europaparlament hatten Czarneckis Absetzung wegen „schwerwiegenden Fehlverhaltens“ gefordert. Er war einer von 14 Vizepräsidenten des EU-Parlaments und wird diesem weiter als Abgeordneter angehören.
Nach der Abstimmung bezeichnete Czarnecki den Schritt gegen ihn als „antipolnisch“ und sagte, er bereue nicht, Polen gegen Oppositionspolitiker zu verteidigen, die das Land im Ausland kritisierten. Er sei seinen Ansichten treu geblieben, sagte er. Das EU-Parlament teilte mit, dass der Schritt nicht gegen Polen gerichtet sei.
Die Beziehungen zwischen Polen und der Rest-EU sind seit geraumer Zeit angespannt. Eine Justizreform in Polen ist bei der EU-Kommission auf heftige Kritik gestoßen.