Der französische Zeichner und Karikaturist Tomi Ungerer ist im Alter von 87 Jahren gestorben.
.

Die Twitter-Seite von Tomi Ungerer nach seinem Tod.
.
Die Provokation war Tomi Ungerers liebstes Metier. Mit seinen Zeichnungen und Karikaturen trieb er nicht nur den Sittenwächtern seiner Zeit die Schamesröte ins Gesicht. Auch vor den Allerjüngsten machte der Elsässer nicht halt. In seinen berühmten Kinderbüchern konfrontiert Ungerer die kleinen Leser nicht nur mit den unbeschwerten Seiten des Lebens. Kinder seien kleine Erwachsene, so seine Überzeugung, man müsse sie herausfordern, neue Dinge zu lernen. Das war auch sein eigenes Motto. Ungerer sah sein Leben als ständige Herausforderung, sich weiter zu entwickeln. Nun ist er im Alter von 87 Jahren im Haus seiner Tochter in Irland gestorben.
Geboren wurde er als Jean-Thomas Ungerer im Jahre 1931 als jüngster Sohn einer renommierten Uhrmacherfamilie in Straßburg. Als Kind erlebte er den Zweiten Weltkrieg, die deutsche Besatzung, die Befreiung durch die Franzosen. Bei den einen durfte er nicht mehr Französisch sprechen, bei den anderen nicht mehr Deutsch – und Elsässisch war sowieso verpönt.
.
RIP our beloved Tomi. Words escape us at this difficult moment but in the end, Tomi says it best. Yvonne, Aria, Pascal, Lukas and Phoebe Ungerer.
Video Brad Bernstein & Rick Cikowski pic.twitter.com/b9A1PTKqVJ
— Tomi Ungerer (@TomiUngerer) 9. Februar 2019
.
Vielleicht sind es diese Erlebnisse, die Ungerer gelehrt haben, sich nie zu sehr an eine einzige Heimat zu klammern. Nach dem Krieg trieb es ihn rastlos durch die Welt. Mitte der 50er Jahre wanderte er aus in die USA. Es war die Zeit der mächtigen Zeitschriftenverlage. Es gelang ihm, sich in der Szene mit seinen witzigen, provozierenden und bisweilen auch verletzenden Karikaturen einen Namen zu machen. Auftraggeber waren die „Times“ oder auch der „New Yorker“. Unger sah aber auch kein Problem darin, Werbeplakate für die Industrie zu zeichnen. „Ich will nicht identifiziert sein für eine Sache oder eine andere Sache“, sagte Ungerer einmal. „Ich mag, Kinderbücher zu machen an einem Tag, und dann am nächsten Tag mache ich vielleicht Plakate oder Reklamen.“ Wegen seiner Plakate gegen den Vietnamkrieg geriet Ungerer am Ende allerdings ins Visier des FBI und seine freimütigen sexuellen Darstellungen überforderten das amerikanische Publikum. Ungerer entschied damals, dass die Zeit gekommen sei, sich wieder auf den Weg zu machen. So zog er weiter durch die Welt und ließ sich nie auf ein Genre von Zeichnungen festlegen. Vielen Menschen in Deutschland ist Ungerer vor allem als Autor von Kinderbüchern bekannt. Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Die drei Räuber“ und „Der Mondmann“.
.
Samedi 19 janvier à 15h. Bib Desnos #Montreuil
CONFÉRENCE
Être enfant chez Tomi Ungerer
Thérèse Willer, conservatrice en chef du musée Tomi Ungerer de Strasbourg, évoque les différentes images de l’enfance chez Tomi Ungerer. pic.twitter.com/umj8MWk5zd— Biblio Montreuil (@BiblioMontreuil) 15. Januar 2019
.
Ungerer war ein Weltenbummler, dennoch blieb er seiner elsässischen Heimat verbunden. Zeitlebens setzte er sich für die deutsch-französische Freundschaft ein, wofür er 1993 das Bundesverdienstkreuz bekam. „Er war nicht nur ein großer Künstler, er verkörperte auch die Komplexität des Elsass, seiner Doppelkultur. Wir haben uns vorgestellt, dass es ewig ist, und jetzt verlässt er uns“, sagte Alain Fontanel, stellvertretender Bürgermeister von Straßburg angesichts der Todesnachricht.
In seiner Geburtsstadt wurde ihm schon zu Lebzeiten ein Tomi-Ungerer-Museum eingerichtet. Ein Besuch dort lässt erahnen, mit wie viel Eifer, Furor und Freude dieser Mann gearbeitet hat. Ungerer hinterlässt über 40.000 Zeichnungen, mehr als 150 Bücher, zudem zahllose Bilder, Lithographien und Skulpturen. ENDE-ENDE