Jonathan Meese im Mode-Kosmos

Der umstrittene deutsche Künstler Jonathan Meese interpretiert in Paris das Schaffen von Karl Lagerfeld. Eine ziemlich spannungsgeladene Beziehung, die für den Betrachter – wie könnte es anders sein – einige Überraschungen bereithält.

.

LGJK3945.JPG

Jonathan Meese vor dem zentralen Bild seiner Ausstellung in Paris

.

Ein Mensch zwischen Abscheu und Bewunderung

Lagerfeld – Mode – Paris. Das sind drei Begriffe, die eine fast vollendete Dreiklang bilden, scheinbar untrennbar miteinander verbunden. Diese drei Worte lösen Bilder von Anmut, Schönheit, Glanz, Reichtum aus – umrankt allerdings von einer gehörigen Prise Hybris. Doch plötzlich stört Jonathan Meese diese perfekte Harmonie, stapft mit fast kindlicher Naivität umher, hebt hier freudig lachend einen seidenen Rock und blick dort neugierig hinter die bunten Fassaden. Jonathan Meese, das Enfant Terrible der deutschen Kunstszene, der bei seinem Auftauchen nur zwei Gemütszustände auslöst: abgrundtiefe Abscheu oder allergrößte Bewunderung. Die Kategorie Gleichgültigkeit gibt es in seinem Fall nicht. Und dabei ist der Mann nach eigenen Aussagen nur auf der Suche nach Liebe – das tut er allerdings ziemlich hemmungslos.

Ein Galerist mit einer Nase für lohnende Skandale

So bricht also Jonathan Meese ein in den Mode-Kosmos, herbeigerufen von der Galerie Templon. Der Galerist Daniel Templon hat große Erfahrung und auch ein sicheres Händchen darin, in der Kunstszene für einen gewissen Aufruhr zu sorgen. Er war es, der Jean-Michel Basquiat, Roy Lichtenstein oder Keith Haring nach Europa geholt hat. Im Auftrag des Franzosen hat Meese nun eine Ausstellung über den im Frühjahr verstorbenen Modezaren Karl Lagerfeld erarbeitet. Entstanden sind in kurzer Zeit viele großformatige Bilder und einige Installationen – und er zeigt einmal mehr, weshalb er als notorisches Spielkind unter den deutschen Künstlern gilt.

IMG_E3711

Eine Installation von Meese zum Thema Mode

Meese und Mode – passt das?

Dabei scheinen Meese und Mode auf den ersten Blick nicht allzu viel miteinander zu tun zu haben. „Ich liebe Mode“, beteuert allerdings der Künstler dann aus tiefstem Herzen bei einem Rundgang durch seine Ausstellung in Paris. Beim Deuten seiner Werke oszilliert er dann zwischen fast kindlich anmutenden Erklärungsmustern und philosophischen Sphärenflügen. Natürlich erklärt er in diesem Sinne auch die für ihn typische schwarze Adidas-Trainingsjacke kurzerhand zur Mode, zu einer Art modischer Uniform – aber natürlich eine unideologische, wie er sofort betont. Denn Ideologien sind für Jonathan Meese wie eine Art Pest, die es mit seiner Kunst zu bekämpfen gilt. Das sei der eigentliche Wert der Kunst, doziert er, dass sie in der Lage sei, alle Dinge von ihrem ideologischen Ballast zu befreien, damit das eigentlich Schöne in den Dingen dieser Welt wieder ans Licht komme. In diesem Sinne ist die Mode in den Augen von Jonathan Meese sozusagen die Schwester der Kunst, denn auch in der wahren, unideologischen Mode sei am Ende alles erlaubt.

.

Hier im Podcast führt Jonathan Meese durch seine Karl-Lagerfeld-Ausstellung. Und natürlich erklärt er, was Mode mit Kunst zu tun hat: 

.

Im Zentrum steht Karl Lagerfeld – die Ikone

Im Zentrum der Ausstellung in Paris steht natürlich der ikonische Karl Lagerfeld, der mit seiner Arbeit große Kunst vollbracht habe, betont der künstlerische Allesanpacker. Doch der Meister ist gezeichnet, hat auf vielen Bildern eine deutlich sichtbare Narbe im Gesicht. Auch das ist ein Topos, der immer wieder auftaucht: der Kampf gegen allerlei Wiederstände in dieser Welt, der tiefe Verletzungen an Körper und Seele hinterlässt. Dieser Hinweis ist bei Meese, der im Kunstbetrieb seit Beginn seines Schaffens ständigen Anfeindungen ausgesetzt ist, durchaus autobiographisch zu verstehen.

IMG_E3719

Ein Besucher in der Galerie Templon

Karl Lagerfeld als Fixpunkt im Mode-Universum

Umringt ist Karl Lagerfeld im Meese-Mode-Universum von zahlreichen Mitstreitern wie John Galliano oder Yves Saint Laurent. Die Mode ist dabei allerdings nur ein einigendes Element, „das Faszinierende ist, dass alle diese Personen sehr konsequent und mit allergrößter Hingabe ihre Ideen verfolgt haben“, erklärt der Künstler. Aber wie nicht anders zu erwarten, dehnt Meese den Modebegriff fast bis zum Zerspringen und so tauchen etwa auch König Ludwig II. von Bayern, der Komponist Richard Wagner und natürlich Robespierre oder König Ludwig XIV. auf – schließlich ist man in Frankreich. „Sie alle waren prägend in ihrer Zeit“, erläutert er. Das will der Künstler natürlich nicht nur auf die Mode beschränkt wissen und schwärmt ziemlich ausführlich von den wunderbaren Schlössern den Bayern-Königs. „Früher haben ihn alle für verrückt erklärt und heute sind ihm alle dankbar für die schönen Dinge, die er hinterlassen hat.“

Meese sitzt zwischen den Stühlen

Viele Besucher der Galerie kommen natürlich aus der Modebranche und entdecken sich in den Werken durchaus wieder. Manchem gefällt, dass Jonathan Meese mit seinen Arbeiten ihrer Meinung nach der Haute Couture gnadenlos den Spiegel vorhalte, etwa die fast militärischen Hierarchien oder auch das verbissene Karrieredenken anprangere.  Andere wiederum – ebenfalls Betrachter vom Fach – vermissen den „Tiefgang“ in den Bildern und kritisieren, dass der Künstler von der wirklichen Mode am Ende eben doch nichts verstehe. Und da ist sie wieder, diese Kluft zwischen Anhängern und Verächtern der Meeseschen Kunst. „Ich sitze irgendwie immer zwischen den Stühlen“, sagt der umstrittene Künstler selbst über die Wahrnehmung seiner Werke und wirkt dabei reichlich erstaunt. Tatsächlich ist das aber ein Platz, an dem sich Jonathan Meese inzwischen vortrefflich zurechtfindet. ENDE-ENDE

Leckere Pilze aus der Tiefgarage

Lokal und biologisch produziertes Essen liegt im Trend. Das haben sich die jungen Macher eines Pariser Start-Ups zu Nutzen gemacht. Ihre Geschäftsidee floriert, die Restaurants reißen ihnen ihre Pilze förmlich aus der Hand.

.

IMG_3449

Pilze aus der Tiefgaragen-Zucht

.

Ein Bauernhof im Untergrund

An der Porte de la Chapelle zeigt Paris sein hässliches Gesicht. Der soziale Wohnungsbau der 70er Jahre hat in diesem Viertel seine wüsten Spuren hinterlassen. Schwer zu glauben, dass zwischen diesen Hochhäusern an der Stadt der Zukunft gearbeitet wird. An der Abfahrt zu einer stillgelegten Tiefgarage wartet Jean-Noël Gertz, die Haare im Nacken zu einem hippen Dutt gebunden, um die Schultern eine dicke Fleece-Jacke, ein wichtiges Kleidungsstück bei seiner Arbeit. Der junge Mann telefoniert kurz mit einem Kunden, dann geht es hinab in die Unterwelt der Porte de la Chapelle. „Wir müssen zur Ebene Minus 2“, sagt Gertz und weist den Weg.

Die Luft wird merklich kühler, das Neonlicht verbreitet im Zusammenspiel mit den weiß getünchten Betonwänden einen unbehaglichen Endzeitcharme, schließlich versperrt ein schwerer Vorhang aus transparentem Plastik den Weg. Dahinter verbirgt sich „Cycloponics“, eine Farm rund 40 Meter unter der Erde, wo auf 9000 Quadratmetern Pilze und Chicorée gezüchtet werden.

.

.

Jean-Noël Gertz ist einer der Initiatoren des Projektes und firmiert zwei Jahre nach dem Start als Geschäftsführer. „Die Geschäfte laufen gut“, sagt der studierte Bauingenieur, diese Saison konnten 25 Tonnen Pilze und 60 Tonnen Chicorée geerntet werden – Tendenz stark steigend. Inzwischen sind fünf Leute in der Firma fest angestellt und es gibt rund ein Dutzend Saisonkräfte.

IMG_3423

Die Pilze werden abgeholt

„Die Restaurants und kleinen Einzelhändler in Paris reißen uns die Ware förmlich aus den Händen“, sagt ein wuseliger Mann, der gerade einige Kisten Pilze auf seinen kleinen Wagen stapelt. Auf seinem Sweatshirt prangt das Label von „La Ruche qui dit qui“, einer Online-Plattform, die als Zwischenhändler lokale Lebensmittel vertreibt. „Alles hier ist bio und lokal – das sind die beiden Zauberworte,“ verrät er und macht sich wieder auf in Richtung Tageslicht.

Auf den ersten Blick sieht an diesem etwas unwirtlichen Ort allerdings nichts nach „bio“ aus. Die Zuchtanlage scheint aus einem drittklassigen Science-Fiction-Roman entsprungen. Wo früher Autos parkten, hängen heute lange Metallgitter auf denen längliche, viereckige Substratblöcke liegen. Darüber, knapp unter der Decke, verläuft ein Gewirr aus Rohren, aus denen Tag und Nacht in kleinen Schwaden Wasserdampf dringt und sachte nach untern sinkt. Aus den dunklen Blöcken darunter sprießen die hellen Shiitake-Pilze.

IMG_3446

Jean-Noël Gertz prüft die Qualität der Pilze

„Wir steuern die Anlage von Hand“, erklärt Jean-Noël Gertz. „Mehrere Male pro Tag wird kontrolliert, ob die Temperatur stimmt und der Feuchtigkeitsgrad in der Luft im Normbereich liegt.“ 300.000 Euro hat er mit einigen Freunden vor zwei Jahren in das Start-up investiert. Zuvor hatten sie einen Wettbewerb der Stadt Paris gewonnen, die eine neue Nutzung für die Tiefgarage gesucht hat. Dabei hatten die Verantwortlichen der Verwaltung allerdings nicht nur die Förderung der heimischen Bio-Wirtschaft im Sinn. Der Ort an der Porte de la Chapelle galt über viele Jahre als Hort der Kriminalität im Viertel, es wurden Drogen verkauft und die Prostitution florierte. Nach dem erfolgreichen Wettbewerb machten sich 15 kleine Firmen in der Tiefgarage breit – vom Fahrrad-Laden bis zum Aquarium-Händler – und auf diese Weise wurde die Kriminalität zumindest räumlich verdrängt.

IMG_3418

Nächstes Projekt: Pilz-Soße

Für Jean-Noël Gertz ist das Schnee von gestern, er denkt an die Zukunft , will den Erfolg nutzen und die Angebotspalette seiner Firma erweitern. Nächstes Projekt ist, in der Tiefgarage eine kleine Küche einzurichten, wo ein Teil der Pilze zu Soße verarbeitet wird. „Dann können wir auch die Pilze verwerten, die sich wegen ihres Aussehens nicht für den Verkauf eignen“, sagt er.

Auch versuchen die Macher von „Cycloponics“, den Kreislauf der Wiederverwertung ganz zu schließen, um der Bezeichnung „bio“ auch wirklich gerecht zu werden. Wenn die Substratblöcke, auf denen die Pilze wachsen, aufgebraucht sind, sollen sie in Zukunft aufgebrochen und mit Würmern durchsetzt werden, die dann neues Substrat produzieren, das wieder für die Pilzzucht verwendet werden kann.

IMG_3424Doch damit nicht genug. Jean-Noël Gertz und seine Partner wollen mit dem inzwischen erworbenen Wissen um die Pilzzucht expandieren und auch in anderen Tiefgaragen der Stadt ähnliche unterirdische Farmen aufbauen. Im 19. Arrondissement von Paris, in der Nähe der Métro-Haltestelle Crimée, plant der junge Mann auf knapp 2000 Quadratmetern Champignons zu züchten. Die seien empfindlicher als Shiitake-Pilze und man brauche dafür wesentlich besser überwachte klimatische und hygienische Bedingungen und auch ein Luftfiltersystem. Das sei an der Port de la Chapelle nicht machbar.

Doch nicht nur Jean-Noël Gertz ist zufrieden mit der Entwicklung. Ein alter Mann, der mit seinem Hund am Ausgang der Tiefgarage vorbeischlurft, nickt anerkennend. Dass da unten eine Art Bauernhof sein soll, kann er sich nur schwer vorstellen. Aber eines weiß er: „Ich kann mich noch erinnern, als hier die Drogendealer Autorennen veranstaltet haben“, sagt der Mann. „Nun ist es ruhig und es sind nette Leute hier – und das ist gut so.“

Klare Regeln für die Trottinette

Ein neues Gesetz regelt in Frankreich den Gebrauch von E-Scootern. Die angedrohten Strafen sind bisweilen ziemlich happig.

.

19.10.26-trott

.

Von der Lösung zum Hassobjekt

Der Wildwuchs hat ein Ende. In Frankreich stehen seit Freitag die Regeln fest, die für die Trottinette gelten. Jene E-Roller also, die anfangs als Lösung des Nahverkerhrsproblems gepriesen wurden und inzwischen für viele Menschen zum Hassobjekt geworden sind. Mit den neuen Regeln bekommen die E-Scooter nun auch offiziell einen Namen. Sie heißen: engins de déplacement personnel motorisés, kurz EDPM. Übersetzt in Behördendeutsch: Motorisierte Einzelpersonendeplazierungsmaschinen. Mit Betonung auf „einzel“ – es darf nur noch eine einzige Person darauf fahren.

Die Städte wurden förmlich überrollt

Eine Regelung des Gebrauchs der Trottinettes war in Frankreich dringend notwendig geworden, da die Gefährte invasionsartig die Städte überfluteten. Immer mehr Anbieter drängten vor allem in den Metropolen auf den Markt und schließlich herrschten fast anarchische Zustände. Die Lenker der E-Scooter sahen sich an keine Verkehrsregeln gebunden, es kam deshalb immer wieder zu schweren Unfällen, sogar Tote sind zu beklagen. In Paris etwa sind inzwischen rund 20.000 der Roller unterwegs. Da machte zuletzt auch das Gehen auf den Bürgersteigen zu einem wahren Hindernislauf, da die Trottinettes in der Regel ziemlich wild und rücksichtslos abgestellt wurden.
.

.

Nicht zuletzt aus diesem Grund wurden in Paris bereits vor einigen Monaten strenge Richtlinien für den Gebrauch der E-Scooter eingeführt, die nun im ganzen Land gelten sollen. So muss die Höchstgeschwindigkeit der Gefährte auf 25 Stundenkilometer gedrosselt sein. Wer seine Trottinette zum Boliden aufbohrt und schneller fährt, der muss mit einer Straße von 1500 Euro rechnen. Zudem liegt das Mindestalter des Fahrers nun bei zwölf Jahren. Vorbei sind die Zeiten, in denen Grundschulkinder mit den Dingern den Schulweg unsicher machten. Auch darf nur noch in Ausnahmen auf dem Gehweg gefahren werden. Wer dagegen verstößt, muss 135 Euro berappen. Das heißt: die Trottinette gehören in der Stadt auf den Radweg oder auf die Straße.

Der Gehweg ist grundsätzlich tabu

Und wo kann das EDPM nach der Benutzung geparkt werden? Auch das ist nun geregelt. Grundsätzlich darf das Teil auf dem Gehweg abgestellt werden – wenn es nicht die Fußgänger behindert. Allerdings haben die Bürgermeister in Zukunft die Möglichkeit, den Trottinettes in ihren Städten extra Zonen zuzuweisen. Im Klartext: sollten beim Parken weiter anarchische Zustände herrschen, werden die E-Scooter an die Kette gelegt.

Der Blob, das Wesen mit den Superkräften

Er ist kein Pilz und kein Tier und verfügt über erstaunliche Fähigkeiten. Im Zoo von Paris wird ein Organismus gezeigt, der nicht nur die Wissenschaft fasziniert.

.

IMG_E3548

Der Blob lebt – die Fähnchen zeigen an, wie schnell er sich bewegt. 

.

Nacktschnecken lieben den Blob

Der Blob ist ein kurioser Kerl. Er ist kann fressen, ohne einen Mund zu haben, er hat kein Gehirn, ist aber dennoch lernfähig, der Blob hat 720 Geschlechter, kann sich fortbewegen und er ist unsterblich. Die Frage ist: wieso hat ein Wesen mit solchen Fähigkeiten noch nicht die Weltherrschaft übernommen? Audrey Dussutour hat eine sehr einfache Erklärung dafür. „Der Blob wird gefressen“, sagt die Forscherin aus Toulouse, die als eine der weltweit führenden Blob-Expertinnen gilt. Bei Nacktschnecken stehe der Blob ganz oben auf dem Speiseplan.

Genau betrachtet ist der Blob ein alter Bekannter. Seit Anfang der 70er Jahre steht er im Fokus der Wissenschaft, doch immer wieder werden neue Fähigkeiten des mysteriösen Wesens entdeckt. Im Zoo von Paris hat sich am Wochenende nun die Blob-Fangemeinde zusammengefunden und hing gebannt an den Lippen der Wissenschaftlerin, die ihre neusten Forschungsergebnisse preisgab. Nachdem die Frage nach der Weltherrschaft geklärt war, führte Audrey Dussutour ihre Zuhörer tief in die Geheimnisse des Lebens eines Blobs ein. Größtes Faszinosum: niemand kann mit Bestimmtheit sagen, was dieser Organismus eigentlich ist. Er ist keine Pflanze, aber auch kein Pilz, obwohl er Fruchtkörper ausbildet, zudem verhalten sich die Einzeller auch wie Tiere. Offiziell heißt der Blob heißt Physarum polycephalum. Seinen Namen verdankt er einem schlechten Science-Fiction-Film mit dem Titel „Blob – Schrecken ohne Namen“ aus dem Jahr 1958. Darin verschlingt ein außerirdisches Lebewesen alles, was ihm in den Weg kommt.

.

.

Der Blob liebt Haferflocken

In diesem kulinarischen Zusammenhang verrät die französische Forscherin ein kleines Geheimnis. Der Blob liebt Haferflocken. Wie er seine Lieblingsnahrung erkennt, kann sie allerdings nicht genau erklären, denn der Organismus hat weder Augen noch Nase oder ein Gehirn, mit dem er die notwendigen Informationen verarbeiten könnte. Doch weil der Blob ein ziemlich gefräßiger Geselle ist, werden die Haferflocken dazu eingesetzt, die „Intelligenz“ des Organismus nachzuweisen. Denn der Blob findet ziemlich schnell den kürzesten Weg durch ein Labyrinth, an dessen Ausgang sich seine Leibspeise befindet. Und noch faszinierender: der Blob kann sich an den Weg erinnern, das heißt, er ist lernfähig. Zudem kann er das Gelernte an einen anderen Blob weitergeben.

Um das nachzuweisen hat Audrey Dussutour in ihrem Labor einen Blob für ein Jahr „schlafen gelegt“, wie sie sagt. Das ist eine weitere seiner erstaunlichen Eigenschaften, dass der Organismus über viele Jahre oder Jahrzehnte in einer Art „Winterschlaf“ überleben kann. Wird der Blob danach wieder aufgeweckt, erklärt die Forscherin, findet er sofort den einmal gelernten Weg durch das Labyrinth zu den Haferflocken. Verdaut wird das Futter mithilfe eines Enzyms, das das Lebewesen ausscheidet, Mund und Magen fehlen.

Der Blob hat seinen eigenen Charakter

Was es Audrey Dussutour besonders angetan hat, ist die Tatsache, dass der Blob offenbar eine Art Charakter besitzt. Um das zu beweisen, wurden zwei der Organismen – einer aus Australien, der andere aus Japan – in einer Petrischale auf Futtersuche geschickt. Während der Blob aus Australien sich erst einmal gemütlich in der näheren Umgebung „umgesehen“ hat, machte sich der japanische Blop sehr zielstrebig auf in Richtung Futterplatz. Der Organismus bewegt sich fort, indem er seine Außenwand nach außen stülpt. Dazu bewegt er das Plasma in seiner Zelle rhythmisch vor und zurück – wie das genau abläuft, ist bisher aber noch sein Geheimnis.

.

.

Allerdings ist die Sache mit der Fortpflanzung sehr genau geklärt, sagt Audrey Dussutour, und enttäuscht dann die Phantasie mancher Zuhörer, die sich so ihre Gedanken angesichts der 720 Geschlechter gemacht haben. Das laufe nicht wie bei normalen Lebewesen ab, wo Ei- und Samenzelle miteinander verschmelzen. Der Blob überträgt Informationen direkt von einer Spenderzelle auf eine Empfängerzelle, erklärt die Wissenschaftlerin, was auf 720 verschiedene Arten passieren könne. „Von Geschlechtern zu sprechen ist also etwas ungenau.“

.

IMG_E3543

Kinder lieben den Blob – wahrscheinlich wegen seiner geheimen Superkräfte!

.

Nachgewiesen ist auch, dass der Blob kein grelles Licht mag. Aus diesem Grund ruht er im Zoo von Paris im Halbdunkel des Vivariums. Über eine interaktive Computeranimation werden die Fähigkeiten des Organismus beschrieben und eine Mitarbeiterin des Zoos steht Rede und Antwort. Vor allen Kinder sind von dem Organismus mit den „Superkräften“ fasziniert und löchern die junge Frau mit Fragen. Der Blob ruht derweil auf einem Ast und macht sich genüsslich über einen Fliegenpilz her. Aber vielleicht wartet er angesichts seiner faszinierenden Fähigkeiten nur darauf, im richtigen Augenblick die Weltherrschaft zu übernehmen – wenn die gefräßigen Nacktschnecken ihm endlich eine Chance dazu geben.

Feuerwehrleute gegen Polizei – das ist Frankreich heute

Bizarre Szenen vor der Assemblée National in Paris. Hochgerüstete Polizisten kämpfen mit Wasserwerfern und Tränengas gegen Feuerwehrleute, die sich vor dem Parlament versammelt haben. Sie protestieren für eine bessere Bezahlung und höhere Renten. Ein Problem, das auch die Polizisten betrifft.

.

7E645A8C-EF80-403F-8EE0-6280F420FA1F

Zwei Feuerwehrleute protestieren vor der Assemblée National in Paris

.

Die Helden kämpfen für mehr Lohn

Immer wieder werden sie als Helden gefeiert, doch bei der Bezahlung hört die Verehrung auf. Die Feuerwehrleute haben sich zu landesweiten Streiks versammelt, um auf die Misere aufmerksam zu machen. Doch als sich ein Protestzug der Männer und Frauen in ihren Schutzausrüstungen der Assemblée National in Paris nähert, bekommt die Polizei den Befehl, die Leute aufzuhalten. Und die Polizisten kennen kein Pardon. Mit ziemlich rüder Gewalt gehen sie gegen die Feuerwehrleute vor. Doch die wollen nicht weichen, es gibt kleine Rangeleien, die in Prügeleien ausarten. Böller werden geworfen, Wasserwerfer kommen zum Einsatz und einige Polizisten versuchen mit Tränengas die Demonstranten zu vertreiben.

.

.

Verständnis auf beiden Seiten

„Ich verstehe es nicht, dass die Polizisten so hart vorgehen“, sagt einer der Feuerwehrleute, „wir streiken doch auch für die.“ Aber er weiß auch, so sagt er, was es heißt, einen Befehl auszuführen. So kommt es am Rand der Demonstration immer wieder zu Gesprächen zwischen einzelnen Polizisten und Feuerwehrleuten. „Ich kann die Jungs verstehen“, sagt ein Polizist, „aber wenn sie ein Problem bereiten, dann müssen wir dieses Problem lösen.“

.

IMG_3362

Mit einem Wasserwerfer werden die Feuerwehrleute in Schach gehalten

.

Die Fronten sind verhärtet

Ein Feuerwehrmann erklärt, dass sie nur den Politikern ein Schreiben mit ihren Forderungen überreichen wollten, doch sie seien nicht vorgelassen worden. Im Gegenteil, man habe die Polizei gerufen.

Nach einiger Zeit kommt ein Abgeordneter auf die Straße, um die mit den Männern zureden. Eine blau-weiß-rote Schärpe um die Schultern stellt er sich der Diskussion. Doch die Fronten sind verhärtet. Zu oft haben die Männer gehört, wie die Nation ihnen zu Dank verpflichtet sei. Zuletzt nach dem Brand in der Kathedrale von Notre-Dame hat sogar Staatspräsident Emmanuel Macron ihren Einsatz hervorgehoben. Doch gebracht hat es nach der Einschätzung der Männer nichts. Ihre Arbeit ist hart und gefährlich – aber verdammt schlecht bezahlt.

.

.

Auch fordern die Feuerwehrleute einen besseren Schutz, wenn sie bei ihren Einsätzen angegriffen werden. Die Feuerwehren hätten chronisch zu wenig Personal, obwohl sie immer mehr Einsätze leisten müssten, so klage die Gewerkschaften.

Der Protest spiele sich allerdings nicht nur vor der Assemblée National ab, sondern auch auf dem Place de la République – und auch auf der Stadtautobahn. Dort versuchten die Feuerwehrleute mit Nebelkerzen den Verkehr lahmzulegen. Und natürlich kam auch dort ein Wasserwerfer und Tränengas zum Einsatz.

.

 

Gruseliges am Place de la République

Der Place de la République im Herzen von Paris ist ein besonderer Ort. Er ist das Herz der französischen Republik – und der Stadtpunkt oder das Ziel zahlreicher Demonstrationen. Manchmal wird er sogar von Zombies heimgesucht.

.

IMG_3313

Ein Zombie beim Imponiergehabe. Die Teilnehmer geben sich alle Mühe möglichst erschreckend zu wirken.

.

Tanz der Untoten in Paris

Auf dem Place de la République ist immer etwas los – und wenn nichts los ist, dann sind die Skate-Boarder vor Ort. An einer kleinen Rampe zeigen sie immer wieder ihre Tricks. Doch dieses Mal bekommen sie Konkurrenz. Beim 10. Zombie-Walk in Paris findet eine Invasion der Untoten statt – und natürlich ist der zentrale Platz in der Stadt ein guter Ausgangspunkt für das Event.

Übrigens: Der Platz, früher «Place du Château-d’Eau», hat seit 1879 seinen Namen, als seit 1878 im Pariser Stadtrat das Projekt zur Errichtung einer Statue der Republik zu Ehren des Republikanismus, der politischen Ideologie und des Freiheitskonzepts beraten wurde. Das Denkmal wurde 1879 bei der Fonderie Thiébaut Frères in Auftrag gegeben und 1883 eingeweiht.

.

 

.

Um die Mittagszeit sammeln sich immer mehr der verkleideten jungen Menschen und beginnen sich zu schminken. Manche begnügen sich mit einigen kurzen Make-Up-Strichen, andere legen ziemlich Hand an. Da wird gekleistert, gezupft und modelliert. Dem Einfallsreichtum sind dabei keine Grenzen gesetzt.

.

IMG_3337

Das Schminken nimmt bisweilen Stunden in Anspruch

.

Kurioses Aufeinandertreffen mit den Gelbwesten

Am Nachmittag schließlich haben sich rund 50 der Untoten auf dem Place de la République zusammengerottet und treiben ihr Unwesen. Allerdings ist etwa die doppelte Zahl an Fotografen unterwegs, für die die Zombies nur allzu gerne posieren.

Wie Wikipedia weiß, stammt der Zombie Walk natürlich aus den USA. Das erste Treffen dieser Art fand am 19. August 2001 im US-amerikanischen Sacramento statt. In Deutschland sind in der Vergangenheit immer wieder Zombie Walks von den Behörden verboten worden – die Untoten hatten es einfach vergessen, die Veranstaltung vorher angemeldet. Und der deutsche Amtsschimmel kennt sogar vor dem Jenseits kein Pardon.

In Paris am Place de la République geht aber alles glatt über die Bühne, doch am Nachmittag kommt es zu einem kuriosen Aufeinandertreffen. Eine versprengter Trupp von Gilets Jaunes zieht vorbei und mischt sich kurz mit den Zombies. Vergleiche jeglicher Art verbieten sich in diesem Fall allerdings.

.

IMG_3335

Gelbweste meets Zombie

.

Politischer Protest der Kurden

Am Nachmittag wird es auf dem Platz noch enger. Mehrere Hundert Kurden protestieren gegen den Einmarsch der Türkei in Syrien. Sie verteilen Transparente und schwenken Fahnen, auf denen der türkische Präsident Erdogan geschmäht wird. Die Polizei hat die Straßen um den Platz gesperrt, hält sich aber sehr dezent im Hintergrund.

Die Kurden sind äußert gut organisiert. Hunderte Fahnen werden verteilt, viele mit dem Porträt des PKK-Führers Özalan. Auch einige Franzosen haben sich eingefunden, um dafür zu demonstrieren, das Volk der Kurden in ihrem Kampf gegen die türkische Armee nicht allein zu lassen.

.

IMG_3328

Demo der Kurden gegen den Krieg in Syrien

.

Zwischen den Protestierenden haben sich einige Händler breit gemacht, die in fahrbaren Garküchen ihre Spezialitäten anbieten. Nicht fehlen darf natürlich die traditionelle Merguez, eine scharf gewürzte Hackfleisch-Bratwurst aus der maghrebinischen Küche. Sie wird bei allen Treffen, Zusammenkünften und Festen gegessen.

.

IMG_3331

Das kulinarische Angebot ist durchaus sehens- und essenwert