Gerechtigkeit für den toten Hahn Marcel

Urlaub auf dem Land ist in Frankreich populär. Doch viele der Ruhe suchenden Städter kommen mit dem Konzert der Tierwelt nicht klar. Das hat skurrile Folgen.

.

20.08.10-arcel

.

Der „Mörder“ von Marcel ist schnell gefunden

Es war Mord – hinterhältig und kaltblütig ausgeführt, für Sébastian Verney gibt es keine Zweifel. Am Abend noch krähte der Hahn Marcel unbeschwert auf dem Komposthaufen, am Morgen lag er brutal erschlagen im Garten. Der Täter war schnell gefunden: der Nachbar hat die Attacke gestanden. Er sei genervt gewesen vom ständigen Krähen des Federviehs, gibt er zu Protokoll. Die Familie Verney ist bestürzt, nie hatte der Mann auch nur ein Wort gesagt. „Wir hätten doch eine Lösung finden können, wenn wir etwas gewusst hätten“, sagt Sébastian Verney.

Ländliche Traditionen in Gefahr

Für den Bauern aus dem 450-Seelen-Dorf Vinzieux im Département Ardèche geht es inzwischen aber nicht nur um seinen toten Hahn Marcel. Er sieht die ländlichen Traditionen in Gefahr, denn in den Sommermonaten kommt es immer wieder zu einer Art Kulturkampf. Urlauber aus den fernen Städten fallen in den kleinen Gemeinden ein, auf der Suche nach Ruhe und Erholung. Was sie oft finden ist aber nicht das erhoffte Idyll, sondern krähende Hähne, lärmende Traktoren oder laut muhende Kühe. Nicht alle gehen gegen die Ruhestörung so rabiat vor, wie im Fall Marcel. Aber sehr oft landet der Streit vor den französischen Gerichten.

.

.

Ein „Schrei der Verzweiflung“

Sébastian Verney hat sich entschieden, unter dem Titel „Justice pour le coq Marcel“ (Gerechtigkeit für den Hahn Marcel) auf Facebook eine Petition zu starten. Es sei ein „Schrei der Verzweiflung“ mit dem Ziel, das ursprüngliche Leben auf dem Land zu verteidigen, ist dort zu lesen. „Bereits im Februar wurde der Hahn eines Nachbarn erschlagen“, erinnert sich Verney. Weit über 73.000 Unterschriften sind bereits gesammelt.

Auch in anderen französischen Gemeinden kochen immer wieder die Emotionen zwischen Einheimischen und Urlaubern hoch. Erste Anlaufstelle sind in der Regel die Bürgermeister, die inzwischen müde sind, immer wieder schlichtend eingreifen zu müssen.
.

.

Hinterlistiger Vorschlag eines Bürgermeisters

Einer von diesen Geplagten ist Bruno Dionis, der zur Lösung des Problems einen Vorschlag gemacht hat, der sogar die Politik im fernen Paris beschäftigt. Der Bürgermeister der kleinen Gemeinde Gajac in der Gironde forderte, das Krähen der Hähne, Kläffen der Hunde, Muhen der Kühe oder das Blöken der Schafe zum nationalen Kulturerbe zu erheben. Dann könne von den lärmempfindlichen Städtern, die nur einige Wochen im Jahr in der Gemeinde wohnen, dagegen nicht mehr geklagt werden, so seine pfiffige Argumentation. Im Parlament ist ein entsprechendes Gesetz zum Schutz des „sensorischen Erbes“ der ländlichen Gegenden Frankreichs bereits im Januar beschlossen worden. Nun fehlt nur noch die Zustimmung des Senats.

Ohne Rücksicht auf politische Entscheidungen nimmt unterdessen in dem Dörfchen Vinzieux die Natur ihren Lauf. „Der Hahn Marcel hat vor seinem Tod für ausreichend Nachkommen gesorgt“, verkündet Sébastien Verney nicht ohne Stolz. Im letzten Monat sind fünf Küken aus ihren Eiern geschlüpft – ein neuer Hahn ist sicher auch darunter.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s