Corona in Frankreich: Große Sorge im Elsass

Unruhe im Elsass. Wegen der steigenden Zahl an Corona-Infektionen ist das Département Bas-Rhin direkt neben der Ortenau von den französischen Gesundheitsbehörden zu einer „roten Zone“ erklärt worden. Für Touristen und vor allem Berufspendler bedeutet das allerdings noch nichts. Eine Reisewarnung für Fahrten ins Département Bas-Rhin gibt es auf deutscher Seite bislang nicht. 

Das Bas-Rhin ist zur „roten Zone“ erklärt worden. Die Daten finden sie HIER!

Die Bewohner des Elsasses haben die vergangenen Monate in keiner guten Erinnerung. Die Region war eine der am meisten betroffenen Gegenden in Frankreich, viele Menschen starben, die Grenzen zu Deutschland wurden geschlossen. Im März war der Mangel an Schutzausrüstungen vor allem in den Kliniken und Altersheimen im Elsass eines der Hauptprobleme. Ein solches Szenario soll dieses Mal – trotz der steigenden Corona-Infektionszahlen – vermieden werden. Zu den Risikogebieten gehören neben Straßburg auch Haguenau, Saverne, Sélestat oder Molsheim.

Für Berufspendler hat die neue Lage keine Auswirkungen. Sie können weite ohne Probleme über die Grenze fahren – und müssen sich auch nicht testen lassen. Weiter möglich sind auch Kurz-Besuche in der betroffenen Region. Wer also zum Einkaufen ins Elsass fahren möchte, kann dies tun. Nur wer sich länger als 48 Stunden in einer sogenannten roten Zone aufhält, sollte sich bei seiner Rückkehr einem Corona-Test unterziehen.

Für eine gewisse Unruhe bei den Verantwortlichen sorgt die Tatsache, dass im Elsass, wie in ganz Frankreich, die Schule wieder begonnen hat. Für Kinder ab elf Jahren besteht dort Maskenpflicht. Befürchtet wird, dass sich die Schulen als Infektionsherde erweisen könnten. Das ist nicht ganz unbegründet, denn in den vergangenen Wochen hatte sich herausgestellt, dass vor allem in den Büros und anderen Arbeitsplätzen die Infektionszahlen stark ansteigen.

Die Behörden hatten schon früh auf eine mögliche zweite Corona-Welle reagiert. In den größeren Gemeinden im Raum Straßburg und in Städten wie Mulhouse sollte die Maskenpflicht noch bis Ende September auch im öffentlichen Raum oder zumindest in Teilen davon bestehen – in den Läden ist sie ohnehin Pflicht. Allerdings wurde diese Anordnung vom Verwaltungsgericht in Straßburg für die Stadt Straßburg und zwölf kleineren Gemeinden gekippt. Das Gericht begründete dies mit der Einschränkung der Freiheit der Bürgerinnen und Bürger. Geklagt hatten zwei Krankenhausärzte.

Die Maske könne einschränkend sein, sagt Rémy With der Badischen Zeitung. „Aber ich habe das Gefühl, dass es in unserer Region von der Bevölkerung ziemlich gut angenommen wird. Wir haben eine äußerst dramatische Gesundheitssituation erlebt, die ihre Spuren hinterlassen hat, eine Situation, die sich auf keinen Fall wiederholen darf.“ Heute zirkuliere das Virus zwar weiterhin, „aber wir liegen weit unter dem Niveau, das das Département Haut-Rhin im Frühjahr erlebt hat.“ Die Einwohner wüssten das und seien sich der Wirksamkeit der Präventivmaßnahmen bewusst. Vor allem, solange es keinen Impfstoff gegen Covid-19 gibt.

Die Krankenhäuser im Elsass laufen inzwischen wieder im Normalbetrieb, es wurden praktisch keine neuen Corna-Patienten eingeliefert. Dennoch sind die Behörden alarmiert, da sich die Infektionszahlen wieder auf einen kritischen Wert zubewegen. Dieser liegt bei 50 Neuinfektionen pro Woche bei 100.000 Einwohnern. In der Stadt Straßburg wurde dieser Wert in diesen Tagen mit 55 Infektionen bereits überschritten.

In Frankreich gelten jetzt insgesamt 28 der rund 100 Verwaltungsbezirke als sogenannte „rote Zonen“. Diese Einstufung ermöglicht es den Behörden, die Corona-Maßnahmen zu verschärfen. So können etwa die Öffnungszeiten von Restaurants beschränkt werden oder auch die Besucherzahlen von öffentlichen Einrichtungen wie Museen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s