Immer mehr junge Franzosen wollen feiern. Sie haben keine Lust mehr, sich an die rigiden Corona-Regeln zu halten. Also starten sie illegale Partys, die allerdings regelmäßig von der Polizei aufgelöst werden.
.

.
Die Party zieht einfach ins nächste Dorf
Die Beamten rückten am Mai-Wochenende sehr häufig aus, um Feiern zu unterbinden. Zu einladend waren die warmen Temperaturen und die freien Tage. So versammelten sich in der Bretagne rund 500 Menschen zu einer illegalen Rave-Party in dem kleinen Dorf Haut-Corlay. Nach einiger Aufregung schien die Angelegenheit geregelt, es herrschte wieder Ruhe, da die Musikanlage beschlagnahmt worden war. Doch also die Beamten abgezogen waren, machten sich die Partygäste einfach auf den Weg in das nächste Dorf, um dort weiter zu feiern. Schließlich wurde auch diese Party beendet. Natürlich hagelte es Anzeigen wegen des Verstoßes gegen die Corona-Auflagen, aber auch einige Drogendelikten wurden von den Beamten aufgenommen.
In Dijon im Burgund wurde Polizei zu einer leerstehenden Halle gerufen. Auch dort fand eine illegale Party statt. Der mutmaßliche Veranstalter wurde festgenommen, mehr als 205 Strafanzeigen wurden gestellt. Regionalpräfekt Fabien Sudry verurteilte das „vollkommen unverantwortliche“ Verhalten der Feiernden angesichts der Corona-Lage: „Die Zeit ist noch nicht gekommen, die Wachsamkeit zurückzufahren.“
In den frühen Morgenstunden erklärte, Fabien Sucry, der Präfekt des Départements:
.
„La fête est terminée!“
Fabien Sucry
.
.
Viele Verstöße in Paris
Aber auch die Hauptstadt blieb von der Feier-Gemeinde nicht verschont. In Paris verhinderten Polizisten mehrere illegale Rave-Party. Als die Polizei einschritt, wurde die Stimmung offensichtlich schnell aggressiv. Es flogen Flasche, Steine und andere Wurfgeschosse. Die Bilanz der Polizei: drei Festnahmen wegen Gefährdung von Menschenleben und Widerstands gegen die Staatsgewalt.
Diese Feste sind in der französischen Hauptstadt allerdings keine Seltenheit. Vor einigen Tagen ist in Paris im Parc des Buttes-Chaumont bereits eine spontane Rave-Party aufgelöst worden. Mehrere Hundert Menschen feierten dort auf dem Rasen ein ausgelassenes Fest.
.
.
Die Mai-Demos werden genehmigt
Allerdings wirkte es etwas inkonsequent, dass am 1. Mai in vielen Städten Frankreichs große Demonstrationen genehmigt wurden. In Paris zogen, angeführt von der Gewerkschaft CGT, mehrere Zehntausend Menschen durch die Straßen. Die Meisten trugen zwar Masken, an Abstandhalten war angesichts des Gedränges natürlich nicht zu denken. Am Ende der Demo kam es schließlich auch zu den erwarteten Ausschreitungen. Randalierer zündeten Mülleiner und Autos an.
.

.
Der machtlose Innenminister Frankreichs
Innenminister Gérald Darmanin richtet immer wieder Appelle an die Franzosen, sich noch zu gedulden und sich an die Regeln zu halten. Doch die Worte des konservativen Politikers verhallen ungehört. Ein Problem ist auch, dass die Regierung und Präsident Emmanuel Macron durch ihren schlingernden Corona-Kurs das Vertrauen vieler Franzosen längst verspielt haben.
.
.
Die vor allem jungen Menschen wollen sich offensichtlich nicht an den Fahrplan der Regierung zur Öffnung des Landes halten. Die Außengastronomie, Kulturstätten und alle Geschäfte dürfen ab dem 19. Mai wieder öffnen. Am 9. Juni folgen die Innenbereiche von Restaurants, Cafés und Bars, sowie Fitnessstudios und andere Sportstätten. Die Polizei blickt schon mit einiger Sorge auf das lange Pfingstwochenende. Sie geht davon aus die freien Tage von vielen Leuten dafür genutzt werden, sich zu treffen und auch Partys zu feiern.