Downhill

Es ist vollbracht. Nach jahrelangem Ziehen und Zerren hat Stuttgart eine Downhill-Strecke. Der Woodpecker-Trail ist Realität.  Er führt quer durch den Dornhaldenwald – von Degerloch in den Stuttgarter Süden. Hier der Link zu einem Youtube-Video von der Strecke

15.10-down11

Die Downhill-Strecke beschäftigt Politik und Sportverwaltung bereits seit 2006. Dem Trail ging eine jahrelange Auseinandersetzung zwischen Spaziergängern, Anwohnern und den Downhill-Fahrern voraus. Während sich Spaziergänger und Anwohner über den teils rasanten Fahrstil der Fahrer beschwerten, forderten die Sportler mehr Verständnis für ihre Künste.

15.10-down01 15.10-down02 15.10-down03 15.10-down04

Die bundesweit erste legale Strecke einer Kommune ist zunächst auf zwei Jahre befristet. „Dann werden wir auswerten, wie gut die Strecke angenommen wurde und sie hoffentlich zu einer dauerhaften Einrichtung machen können“, erklärte Stuttgarts Sportbürgermeisterin Susanne Eisenmann bei der Einweihung.

Die Akzeptanz für die Strecke hänge auch davon ab, ob die Downhiller künftig nicht mehr auf illegalen Pfaden wandelten, sondern auf den legalen Trail umsteigen würden. „Ich gehe davon aus, dass sich die Szene selber regulieren wird“, so Eisenmann.

15.10-down05

„Im Downhill gilt es eine abgesperrte, ausschließlich bergab führende Strecke mit speziellen Fahrrädern so schnell wie möglich zu fahren. In gröbstem Gelände, gespickt mit natürlichen Hindernissen und bei Geschwindigkeiten bis über 70 km/h muss das Sportgerät zu jeder Sekunde unter voller Kontrolle sein. Die Schwierigkeit besteht darin, den schmalen Grat zwischen maximalem Tempo und geringer Sturzgefahr zu finden. Downhill wird auch als Wettkampfsport ausgeübt. Die UCI organisiert dafür bei Mountainbike-Weltcups und Mountainbike-Weltmeisterschaften Wettrennen in der Disziplin Downhill Individual (DHI). Als erfolgreichster Fahrer aller Zeiten wird der 10-fache Weltmeister Nicolas Vouilloz angesehen.“ (Wkipedia)

15.10-down0615.10-down07

Die Stadt hat sich die Downhillstrecke 175 000 Euro kosten lassen. Der Trail ist rund ein Kilometer lang, überwindet einen Höhenunterschied von 120 Metern und verfügt über 27 Hindernisse. Die Stadt, AG Downhill und der Streckenbauer Outdoor Werkstatt haben die Strecke mit einem Augenzwinkern auf den Namen „Woodpecker-Trail“ getauft – in Anspielung auf die an der Strecke brütenden Spechte, die die Bauarbeiten lange verzögert hatten.

15.10-down08 15.10-down09

„Ohne Schutzausrüstung würde sich der Fahrer im Gelände unnötigen Gefahren aussetzen. Dank Protektoren gehen kleine Stürze meist glimpflich aus, da diese gegen leichte Prellungen und offene Wunden schützen. Frakturen, Bänderrisse und andere schwere Verletzungen kann aber auch eine gute Schutzausrüstung nicht immer verhindern, sie sollte daher kein Grund sein, um ein höheres Risiko einzugehen. Eine komplette Schutzausrüstung besteht aus einem Vollvisierhelm (Integralhelm), Oberkörperpanzer, einer Schutzbrille, Nackenstütze (Neckbrace), Handschuhen, Ellbogen- und Knie-Schienbeinschonern. Bei Rennen ist eine komplette Schutzausrüstung in der Regel Pflicht. Ebenso in den meisten Bikeparks.“ (Wikipedia)

15.10-down10

Zu den spektakulären Abschnitten der rund einen Kilometer langen Strecke zählt ein Sprung kurz vor dem Ende. Der ist allerdings eine gewaltige Herausforderung für die Downhiller und nicht jeder traut sich, den Satz über die Rampe zu machen.

15.10-down12 15.10-down13 15.10-down14

Bei den Fans der Downhill-Szene erfreut sich die Stelle allerdings bereits einiger Beliebtheit, denn in der kurz darauf folgenden Kurve kommt es immer wieder zu spektakulären Stürzen. Bisher sind allerdings alle glimpflich ausgegangen. Das Fazit: nur die Besten kommen durch – oder trauen sich über den Schanzentisch.  Unser Tipp für einen Namen: Selektionsschneise!

15.10-down1515.10-down17

Das Fazit nach den ersten Tagen: eine gelungene Sache – zumal der Aufstieg nach der Abfahrt auch leicht zu bewerkstelligen ist. Die Kunden der SSB können sich in Zukunft wohl darauf einstellen, dass die Zacke vom Marienplatz nach Degerloch an den Wochenenden mit jungen Männern in seltsamem Outfit bevölkert wird.

15.10-down16

Am Ende der Strecke wird dann mächtig gefachsimpelt. Die einhellige Meinung: Geile Strecke!

15.10-down1815.10-down19

Und hier noch ein Video der Strecke:

Ein Kommentar zu “Downhill

  1. Pingback: Downhill in Stuttgart | Knut-Krohn-Blog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s