Der Terrorismus muss an der Wurzel bekämpft werden. Polizei alleine reicht nicht. Entscheidend ist, den Menschen ihre Hoffnung wieder zu geben.
Kühlen Kopf bewahren
Nein – der Westen (was immer das sein mag) befindet sich nicht im Krieg gegen den Islam. Auch nicht umgekehrt. Die Terroristen, die in Paris über 100 Menschen in den Tod gerissen haben, mögen diese Sichtweise vertreten haben. Aber sie ist falsch. Und wir sollten uns hüten, eben diese Sichtweise zu übernehmen – es wäre ein kleiner Sieg der blindwütigen Islamisten. Allerdings: Die Pegida-Aufmärsche und der Blick in Twitter oder Facebook lässt erahnen, dass längst auch viele „Verteidiger des Westens“ sich in einem irgendwie gearteten Kriegszustand sehen.
Auch wenn es in dieser Situation schwer fällt, wichtig ist es, die Frage nach dem Warum mit kühlem Kopf zu beantworten und dann auch endlich die Konsequenzen aus den Antworten zu ziehen. Das wird schwer, denn es kommen einige sehr unangenehme Wahrheiten ans Licht.
Erschreckend wenig erreicht
Die erste Wahrheit ist: wir haben im Kampf gegen den Terrorismus erschreckend wenig erreicht. Nach den Anschlägen auf Charlie Hebdo waren alle relevanten Stellen vorgewarnt – wie konnte so ein Anschlag wie nun in Paris dann noch passieren? Das ist eine Frage, die nun die Politik und die Sicherheitskräfte beantworten müssen.
Und doch gibt es noch eine ganz andere Frage. Sie geht viel weiter und betrifft die Ursachen der Probleme. Die Spirale der Gewalt und des Hasses scheint sich bei den südlichen Nachbarn der EU immer schneller zu drehen. Mit den Anschlägen in Paris muss die europäische Gesellschaft erkennen, dass sie die Folgen von Diktatur und Chaos nicht länger ignorieren kann.
Die großen Hoffnung sind zerstoben
Die großen Hoffnungen des Arabischen Frühlings sind nun endgültig zerstoben. Europa beobachtet staunend und zunehmend hilflos die Entwicklung. Den Weg der Radikalsierung und Dämonisierung zu gehen hieße, in alte Verhaltensmuster zu verfallen. Angesichts der Entwicklung ist es aber an der Zeit, neue Ansätze zu wählen. Es ist an der Zeit, den Islamismus an der Wurzel zu bekämpfen. Das heißt aber auch, dass wir die Menschen in der Region endlich Ernst nehmen. Bisher war vor allem der arabische Raum vor allem eine Frage des Öls – die Demokratie stand nie im Vordergrund. Diktaturen wurden von uns akzeptiert und sogar unterstützt. Ist es verwunderlich, wenn die jungen Menschen in jenen Staaten mit ihrem Glauben an die Demokratie auch ihre Hoffnung verlieren und sich radikalen Kräften zuwenden?
Es gilt also, den Menschen ihre Hoffnung wieder zu geben. Das ist eine schwierige Aufgabe, sie ist aber die einzige Chance, den Terrorismus zu bekämpfen – und auch den Flüchtlingsstrom zu stoppen. Beides liegt im ureigenen Interesse Europas und der Menschen in der arabischen Welt.
Trauern geht auch so: Dieser Pianist hat kurzerhand sein Klavier mit dem Fahrrad zum #Bataclan-Theater geschleppt und spielt für die Anwesenden «Imagine» von John Lennon.