Die Corona-Krise macht sich nun auch bei den französischen Bauern bemerkbar. Ihnen fehlen im Moment die Arbeitskräfte, um die Ernte von den Feldern einzuholen. Nun wurden Arbeitslose aufgerufen, bei der Feldarbeit auszuhelfen.
.

In der Tageszeitung „Le Parisien“ berichten Bauern über ihre Notlage in Sachen Saisonarbeiter
.
Es fehlen rund 200.000 Saisonkräfte
Nach Angaben des französischen Dachverbands der Landarbeiter (FNSEA) fehlen bis Mai rund 200.000 Saisonkräfte. Die Verbandspräsidentin Christiane Lambert rief Interessierte im Radiosender France Inter auf, sich auf einer Webseite zu melden, die mit Hilfe der Arbeitsagentur eingerichtet wurde.
Landwirtschaftsminister Didier Guillaume hatte zuvor alle derzeit unbeschäftigten Franzosen aufgerufen, sich freiwillig zur Verfügung zu stellen. „Wir müssen produzieren, um die Franzosen zu ernähren“, betonte Guillaume.
.
„Aj, nous avons besoin de 200k personnes entre mars et mai. Nous avons besoin de bras 🇫🇷 pour les récoltes. Pour l’instant le site https://t.co/x77FogDtTT met en relation les agris et les personnes volontaires.“ @ChLambert_FNSEA sur @franceinter #LeTelSonne @FabSintes pic.twitter.com/q3GVnl1tkt
— La FNSEA (@FNSEA) March 24, 2020
.
Sorgen machen sich unter anderem die Erdbeer-Bauern. Ihnen fehlen für die bevorstehende Ernte rund 3000 Saisonkräfte, die normalerweise aus Spanien, Portugal, Marokko oder Polen nach Frankreich kommen, wie der größte Anbauverband AIFLG im Südwesten Frankreichs mitteilte.
Einreiseverbot in Deutschland für Erntehelfer
Ein ähnliches Problem hat auch Deutschland. Dort wurde trotz der Schwierigkeiten ein Einreiseverbot für Saisonarbeitskräfte und Erntehelfer erlassen. Ihnen werde „bis auf weiteres“ die Einreise nach Deutschland im Rahmen der bestehenden Grenzkontrollen nicht mehr gestattet, teilt das Bundesinnenministerium mit. Dies habe Innenminister Horst Seehofer zur weiteren Eindämmung der Infektionsgefahren angeordnet.
„Die Regelung gilt für Einreisen aus Drittstaaten, Großbritannien sowie EU-Staaten, die den Schengen-Besitzstand nicht voll anwenden (u. a. Bulgarien und Rumänien) und für Staaten, zu denen Binnengrenzkontrollen vorübergehend wiedereingeführt wurden.“ Der Bauernverband hatte gefordert, den Einreisestopp „so kurz wie möglich zu halten.“ In der Landwirtschaft arbeiten jedes Jahr nahezu 300.000 Saisonkräfte vor allem aus Rumänien und Polen.