Banksys Rettungsschiff von Italien festgesetzt

Das von Banksy unterstützte Seenotrettungsschiff wird von den italienischen Behörden für 20 Tage festgesetzt. Dies erklärte die Crew der „Louise Michel“. Die Besatzung hatte 180 Menschen im Mittelmeer gerettet und sie am Samstag auf die Insel Lampedusa gebracht. Italien begründet das Auslaufverbot mit Verweis auf die seit wenigen Monaten geltenden Regeln für Seenotretter.

Die Crew will weiter kämpfen

Die Besatzung kündigte an, gegen die Festsetzung zu kämpfen. „Das einzige Ziel des neuen Gesetzes ist es, Rettungsschiffe zu blockieren und damit billigend den Tod von Menschen in Kauf zu nehmen.“ Die 180 Geretteten waren bei drei Einsätzen an Bord genommen worden.

Nach Angaben der Küstenwache sollte durch die Anordnung verhindert werden, dass an Bord des Schiffs eine „so große Anzahl an Menschen gelangen könnte, dass diese die Sicherheit des Schiffs und der darauf befindlichen Menschen bedroht“. Die Besatzung habe jedoch gegen die Anordnung der Küstenwache verstoßen, „indem sie auf drei andere Migrantenboote zusteuerte“. 

Italinen erschwert die Arbeit der Retter

Die seit Oktober amtierende ultrarechte italienische Regierung unter Giorgia Meloni hatte im Dezember ein Dekret erlassen, das die Arbeit der Seenotretter einschränken soll. Es verpflichtet Seenotretter dazu, jeweils nur eine Rettungsaktion pro Einsatz auszuführen. Kritikern zufolge erhöht dies die Gefahr tödlicher Unglücke im zentralen Mittelmeer.

So müssen die Schiffe nach einer Rettungsaktion direkt einen vorgegebenen Hafen ansteuern, egal ob in der Nähe ein weiteres Boot in Seenot ist. Bereits mehrfach sind Rettungsschiffe festgesetzt und die Belegschaft mit einem Bußgeld bestraft worden, weil sie weitere Menschen gerettet hat. Zugleich werden den Schiffen meist weit entfernte Häfen zugewiesen, sodass die Präsenz von Rettungsorganisationen auf dem Mittelmeer deutlich verkürzt wird.

Das Mittelmeer – eine gefährliche Fluchtroute

Das Mittelmeer zählt zu den gefährlichsten Fluchtrouten weltweit. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) kamen seit Beginn des Jahres beim Versuch der Überfahrt 469 Menschen ums Leben oder werden vermisst. Die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen. Eine staatlich getragene Seenotrettungsmission gibt es nicht.

Ein Opfer der Banksy-Kunst

Die Kunst von Banksy hat ein unerwartetes Opfer gefordert. Ein Stadtrat in Pembrokeshire ist zurückgetreten, weil er die Gerüchte nicht mehr ertragen hat, er sei in Wahrheit Banksy. Seine Rolle als Kommunalpolitiker sei dadurch unhaltbar geworden, erklärte William Gannon.

.

.

Gezielt gestreute Gerüchte?

Der 58-Jährige sitzt erst seit Mai im Stadtrat der südwalisischen Gemeinde Bufferland. Zuvor war er dort 40 Jahre als Künstler aktiv. Plötzlich aber tauchten die ersten Mutmaßungen auf, dass er der weltbekannte Graffiti-Künstler sei, dessen Werke für Millionen verkauft werden und dessen Werke häufig in Südengland auftauchen und eigentlich aus Bristol stammen soll. Doch William Gannon hat einen Verdacht, dass die Gerüchte gezielt gestreut wurden: von seinen politischen Konkurrenten.

.

.

Gegenüber der britischen Zeitung „The Telegraph“ versicherte er nun: „Daran ist überhaupt nichts Wahres, ich bin nicht Banksy.“ Allerdings muss er zugeben, dass es auch einige Punkte gibt, die die Gerüchte befeuert haben könnten. „Ich war an fast den gleichen Orten wie Banksy, zu fast den gleichen Zeiten und habe fast die gleichen Sachen als Künstler gemacht.“

Aus Spaß wird Ernst

Am Anfang hat William Gannon noch geschmunzelt, doch nun sei die Situation eskaliert. Eines nachts zogen Vandalen in der kleinen Stadt Pembroke durch die Straßen und hinterließen unzählige Graffitis. William Gannon befürchtete, dafür verantwortlich gemacht zu werden. Die Konsequenz war sein Rücktritt. Er wolle nicht, dass der Ruf der Stadt durch einen umstrittenen Stadtrat in den Dreck gezogen werde.  

.

.

„Deshalb wurde meine Position unhaltbar und ich schickte nach einiger Überlegung meine Kündigung an den Stadtschreiber,“ erklärt der Künstler.

Ich bin nicht Banksy!

In Pembroke Dock selbst ist nie ein Banksy-Werk aufgetaucht. Allerdings wurde eines im Jahr 2018 an einer Garage im etwa 70 Meilen entfernten Port Talbot gefunden. Anfang dieses Jahres war es allerdings entfernt worden.

William Gannon erhält allerdings auch Unterstützung. Einige Einwohner seiner Gemeinde stellten T-Shirts, Aufkleber und Tassen her. Darauf steht: „Ich bin nicht Banksy“. In Richtung des weltberühmten Graffiti-Künstlers sagt er, Banksy sei sehr willkommen, in der walisischen Stadt Pembroke Dock ein Werk zu hinterlassen. „Das würde uns sehr gut tun, gerade unserem Tourismus,“ erklärte der Ex-Gemeinderat.

Tod der Pariser Streetart-Ikone Miss Tic

Miss Tic besprühte die Wände in den Straßen von Paris mit ihren Werken, lange bevor Banksy geboren wurde und Streetart vielen noch als Schmiererei galt. Mit ihren Schablonen zog sie seit den 80er Jahren durch die Viertel Marais, Montorgueil und Butte-aux-Cailles und hinterließ dunkle Silhouetten von Frauen – sehr sexy und überaus poetisch. Nun ist Radhia Novat, wie Miss Tic mit bürgerlichem Namen hieß, im Alter von 66 Jahren an Krebs gestorben.

.

.

„Ich komme vom Straßentheater, ich mochte diese Idee von Kunst auf der Straße“, erklärte sie ihren Drang zur Streetart. Zuerst wollte die Tochter eines tunesischen Einwanderers und einer Mutter aus der Normandie Gedichte schreiben, doch daraus wurden im Laufe der Zeit immer häufiger Gedichte und gesellschaftskritische Wortspiele mit Bildern.

.

.

Immer wieder hatte Miss Tic Probleme mit der Polizei, denn ihre Graffitis galten in den Augen der Justiz als Sachbeschädigung. 1997 wurde sie verhaftet und zu einer Geldstrafe verurteilt. Da hatte sie sich allerdings längst einen Namen gemacht und die großen Modemarken begannen sich für sie zu interessieren.  Für Kenzo gestaltete sie ein T-Shirt in limitierter Auflage. Auch für Louis Vuitton entwarf sie Designs. 2007 entwarf sie das Plakat für den Film „La fille coupé en deux“ von Claude Chabrol und die französische Poste produzierte im Jahr 2011 Briefmarken, die von ihren Schablonen-Werken inspiriert waren. Und auch den Weg ins Museum hatten ihre Arbeiten gefunden, die etwa im Victoria and Albert Museum in London ausgestellt wurden.

.

.

„Ich hatte großen Respekt vor ihrer Karriere“, sagt Christian Guémy alias C215, ein französischer Streetart-Künstler auf Twitter. „Die Mauern des 13. werden nie wieder dieselben sein“, beklagt er.

.

Ein weiterer Verrat an der Kunst von Banksy

Nun also Graz. Die Ausstellung „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“ wird in den kommenden Monaten in der Hauptstadt der Steiermark gezeigt. Wahrscheinlich wird sie zu einem Publikumsmagneten, schließlich werden Werke von Banksy gezeigt, einem der wohl populärsten Künstler unser Zeit.

.

.

„An Unauthorized Exhibition“

Geworben wird mit dem Namen, der inzwischen zu einer Marke geworden ist. Dazu gehört auch die Aura des Geheimnisvollen – damit kokettieren auch die Macher der Ausstellung. Denn im Kleingedruckten ist zu lesen: „An Unauthorized Exhibition“. Im Klartext: Banksy hat weder an dieser Ausstellung mitgewirkt noch sie autorisiert hat.

In den Worten Kuratoren liest sich das dann so:

.

Er ist weltberühmt und dennoch ein Mysterium – Banksy, der in Bristol geborene und bis heute anonyme Graffiti-Künstler und Maler, der dafür bekannt ist, die Grenzen des Kunstmarktes in Frage zu stellen und der mit seinen Arbeiten seit Jahren für Furore sorgt. Nun kommt mit „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“ eine brandneue Schau zu Ehren der Kunst-Ikone nach Deutschland und Österreich!

Zitat von der Seite „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“

.

Gezeigt werden Reproduktionen seiner Graffitis und angeblich auch einige Originale. Was mit im Zentrum steht bei dieser Wanderausstellung „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“ wird allerdings schnell deutlich: es geht darum, Geld zu machen. Wer solch eine „offizielle“ Ausstellung bereits besucht hat, wird sich deshalb nicht über den üppig bestückten Shop am Ausgang wundern. Dort können allerhand Devotionalien erstanden werden. Wer davon wahrscheinlich nicht profitiert ist der Künstler selbst. Denn Banksy müsste seine Anonymität aufgeben, wollte er solche Ausstellungen verbieten. Also bleiben diese offensichtlichen Verletzungen des Urheberrechtes ungeahndet.

Schlimmer noch: mit solchen Ausstellungen wird die Kunst von Banksy verzerrt, ins Lächerliche gezogen und ihr Sinn wird völlig verdreht.

.

.

Bansky entzieht sich dem Kunstmarkt

Denn der Brite entzieht sich seit jeher dem Kunstmarkt – auch wenn er mittlerweile zu den gefragtesten Künstlern weltweit gehört. Seine Graffitis sind für die Allgemeinheit bestimmt, nicht für potente Sammler, nicht für Leute, die sich Tickets kaufen. Zum Ethos der Streetart gehört, dass sie Kunst an öffentlichen, öffentlich zugänglichen Plätzen sprüht. Ursprünglich sind die Graffitis gelebte Anarchie, weil sie sich nicht darum scheren, auch als Beschädigung oder Vandalismus angesehen zu werden.

Für Banksy ist auch der Kontext wichtig, in dem seine Werke stehen. Er bindet seine Graffits in die Umgebung ein. Wenn er etwa an einer Gefängnismauer einen Ausbrecher sprüht oder den Einwanderer Steve Jobs an die Wand in der Nähe eines Flüchtlingscamps in Calais auferstehen lässt. Dadurch, dass seine Werke aus diesem Kontext gerissen werden, werden sie auch entwertet – nicht mehr interpretierbar, nur noch zur schnöden Hülle.

Zum Kontext seiner Arbeiten gehört auch, dass sich Banksy einer kapitalistischen Verwertungslogik verweigert. Seine Arbeiten sollen allen gehören deswegen sprayt er sie auf Mauern. Das ist keine Nebensache, das ist die Essenz dieser Kunstform. Auch darüber setzt sich die Ausstellung hinweg. Die Macher der „unautorisierten Ausstellung“ wollen viel Geld verdienen – was sich auch tun. In Graz kostet der reguläre Eintritt am Wochenende 19 Euro. Es ist ein Irrtum zu glauben, dort gäbe es echte Kunst von Banksy zu sehen: Was es dort zu sehen gibt, ist das Gegenteil dessen, was Banksy im Sinn hat. Genau gesehen ist es der Verrat an seiner Kunst.

Infos zur Ausstellung:

.

Banksy-Protest gegen den Dschungel in Calais

Banksy schlägt wieder zu. Ziel der Kritik des Street-Art-Künstlers ist das Vorgehen der französischen Polizei im provisorischen Flüchtlingscamp in Calais. Dazu hat er ein Wandbild auf eine Holzwand gesprüht gegenüber der französischen Botschaft in London.

16.01.26-banksy

Das Werk gefällt nicht allen

Das Werk gefiel aber nicht allen. Arbeiter versuchten zuerst, das Werk zu entfernen, ließen dann aber davon ab, da sie offensichtlich Angst hatten es zu beschädigen. Schließlich wurde das Graffiti von ihnen abgedeckt. Andere Kunstliebhaber sehen das offensichtlich anders: Scotland Yard teilte mit, dass am Sonntagabend Unbekannte versucht hätten, das neue Bild in London zu stehlen.

Banksy zitiert in seiner Arbeit eine Illustration des Buchs und des Musicals „Les Misérables“. Zu sehen ist ein junges Mädchen vor der französischen Fahne, dem Tränen aus den Augen laufen. Am Boden liegt eine Dose Tränengas.

Dieses Mal mit einem QR-Code

Banksy hat sich auch dieses Mal etwas Besonderes einfallen lassen. Zum ersten Mal hat er sein Werk mit einem QR-Code versehen, den man mit dem Handy scannen kann. Er führt nach Angaben der Nachrichtenagentur PA zu einem Video, das den Einsatz von Tränengas und Gummigeschossen im „Dschungel“ genannten Lager bei Calais zeigen soll. Dort leben Tausende Flüchtlinge teils unter elenden Bedingungen.

.

Banksy bestätigte auf seiner Website, dass das Bild echt sei. Er hatte auch im Lager bei Calais ein Bild gemalt, das Apple-Gründer Steve Jobs als Flüchtling zeigt. Jobs’ Vater war aus Syrien in die USA gekommen.

15.12.12.-banksy-jobs02

Banksy-Graffiti: Steve Jobs, Sohn eines Migranten

Banksy legt wieder den Finger in eine schwärende Wunde unserer Gesellschaft. Im Flüchtlingscamp von Calais ziert ein Werk des Graffiti-Künstlers eine Wand. Es zeigt Apple-Gründer Steve Jobs. Für Banksy ist er ein sehr plakatives Beispiel dafür, wie diese Menschen eine Gesellschaft bereichern können.

15.12.12.-banksy-jobs02

Wie ein Dieb schleicht sich Steve Jobs davon. Der Apple-Gründer trägt einen Müllbeutel auf dem Rücken und einen Computer in der Hand. Er scheint auf der Flucht. Das Graffiti prangt am Eingang zum „Dschungel“, jenes Ortes der europäischen Schande, wo mehrere Tausend Flüchtlinge in Verschlägen hausen – in der Hoffnung eines Tages mit einer Fähre oder durch den Eurotunnel nach Großbritannien zu gelangen. Bei den Versuchen, auf Züge aufzuspringen sind schon mehrere Menschen gestorben. Der „Dschungel“ ist ein Symbol für das Scheitern der europäischen Flüchtlingspolitik.

15.12.12-banksy-jobs01

Die ganze Symbolik des Bildes wird erst deutlich, wenn man die Geschichte kenne. Das Bild bezieht sich auf den Migrationshintergrund von Steve Jobs. Der verstorbene Apple-Chef war nämlich der Sohn syrischer Einwanderer, die nach dem Zweiten Weltkrieg in die USA kamen.

Wie der „Guardian“ berichtet, äußerte sich Banksy in einem seiner raren Statements zu dem Graffito: Hier ist der Link zum Guardian

„Wir sind oft geneigt zu denken, dass Migration eine Belastung für den Staat ist. Aber Steve Jobs war auch Sohn von Migranten. Apple ist das erfolgreichste Unternehmen der Welt. Es bringt jedes Jahr sieben Milliarden Dollar an Steuergeldern ein – und es existiert nur, weil man einem jungen Mann aus Homs einzureisen erlaubt hat.“

Das neue Werk ist Teil einer Reihe von Graffiti und Aktionen des Künstlers, die die gegenwärtige Lage von Flüchtlingen im Fokus haben: Während eines Aufenthalts in Calais besprühte Banksy mehrere Wände rund um den französischen Hafen mit ähnlichen Motiven.

Das Graffito ist nicht das erste Werk Banksys, das sich mit der Flüchtlingskrise beschäftigt. In „Dismaland“, Banksys Parodie des Disneylands, hatte der Künstler bereits eine Installation mit Flüchtlingsbooten und Leichen ausgestellt. Nach der Schließung im September hat Banksy Ausstattungsgegenstände aus dem Park gespendet, damit davon Notunterkünfte für Flüchtlinge gebaut werden konnten.

Hier der Link zum Bericht über „Dismaland“

Hier ein Bericht von Channel4 über „Dismaland“

Hier noch einige Bilder aus dem „Dschungel“ in Calais. Sie gehören zu einer Reportage über den Weg der Flüchtlinge von Syrien bis nach Calais. Hier der Link zu der Reportage

Hier der Link zu einer kurzen Reportage über den „Dschungel“ in Calais. Sie beschreibt die unvorstellbaren Lebensbedingungen der Menschen und deren Hoffnung, dass die Flucht von Erfolg gekrönt sein möge.

Ein Albtraum in Banksy-Format

Der geheimnisvolle Künstler Banksy stellt in einer westenglischen Küstenstadt Skulpturen und satirische Kunst in einem ehemaligen Freibad aus. Fünf Wochen wird „Dismaland“ in Weston-super-Mare zu sehen sein. Hier geht es zum offiziellen Trailer für Dismaland.

15.08-Dismaland Screenshot der Homepage von Dismaland

Lieblingsort Tropicana

„Ich habe das Tropicana als Kind geliebt, deswegen ist es eine echte Ehre, die Türen wieder öffnen zu können“, zitierte die Mitteilung der Regionalverwaltung North Somerset Council den weltbekannten Street-Art-Künstler, dessen Identität geheim ist. „Dismaland“ ist eine Parodie auf die Disney-Freizeitparks – dismal heißt auf Deutsch trostlos.Und der Name ist Programm: Dismaland verkauft sich selbst als „die enttäuschendste neue Besucher-Attraktion im ganzen Vereinigten Königreich“.

Für Kinder ungeeignet

Es sieht sich als einen „Familien-Freizeitpark, der für Kinder ungeeignet ist“ im Grunde. Seine in rosa Warnwesten gekleideten Helfer begrüssen die Kundschaft in tiefer Depression statt mit professionellem Enthusiasmus – gleichsam als Billiglohn-Mäuse im Unterhaltungs-Käfig, ohne Hoffnung auf eine bessere Zeit. Und die Depression teilt sich dem Besucher des ummauerten Geländes schnell mit. Hier ein verrottetes Schloss, vor dem das Zerrbild der Kleinen Seejungfrau verloren vor sich hin starrt. Dort ein Burggraben, in dem Abfall treibt und ein zur Rutsche umgebauter Armee-Panzerwagen aus den Zeiten der nordirischen Troubles abgestellt ist. Ein kleines „spaßiges Modell-Städtchen“ mit 3000 Polizisten ist zu bewundern, nach innerstädtischen Krawallen. In einem Kaspertheater geht es bei der Punch-and-Judy-Show vor allem um Porn und Kindesmissbrauch. Und schwarze Ballons gibt es, deren weisse Aufschrift verkündet: „Ich muss ein totaler Idiot sein.“ Das Ganze, wird schnell klar, ist nicht nur eine Parodie auf Disney – dessen Anwälten der Zutritt zu Dismaland auf einem Info-Schild ausdrücklich verboten ist.

Von Hirst bis Holzer

Es sei eine große Erleichterung, endlich über die Ausstellung sprechen zu dürfen, sagte Nigel Ashton vom North Somerset Council nach der Eröffnung. Die Schau sei unterhaltsam und mache nachdenklich. Neben Banksys Arbeiten sind auch Werke von knapp 60 weiteren Künstlern aus 17 Ländern zu sehen, darunter von Damien Hirst und Jenny Holzer.

 Höchste Geheimhaltungsstufe

Banksy habe bei einem Spaziergang das fast achtzig Jahre alte, vor längerem aber stillgelegte Freizeitbad Tropicana, den örtlichen Lido, wieder entdeckt  und die Künstler zu einer gemeinsamen Aktion gewonnen. Die Arbeiten wurden in den letzten Monaten klammheimlich ausgeführt. Ein Gerücht wurde ausgestreut, man baue das Gelände für Filmarbeiten um. Selbst im Gemeinderat von Weston wusste offenbar nicht einmal eine Handvoll Räte Bescheid

Die Ausstellung ist von 22. August bis 27. September jeden Tag geöffnet, Tickets für drei Pfund (4,20 Euro) müssen Besucher vorab im Internet kaufen, um garantiert Zutritt zu haben.

Hier ein Bericht von Channel4News zu Dismaland

Link zur Homepage von Dismaland