Frieren für den Umweltschutz

In Paris werden die beheizten Außenterrassen verboten – andere Städte wollen nachziehen

.

20.06.02-bistro

Die Franzosen sitzen gerne draußen – auch im Winter. Doch damit ist nun Schluss.

.

Der Lieblingsort von Ernest Hemingway

Ernest Hemingway hat sie geliebt. „Als wir nach Paris zurückkamen, war es klar und kalt und schön (…) und vor vielen der guten Cafés waren Kohlebecken aufgestellt, sodass man draußen sitzen und es warm haben konnte,“ pries der Schriftsteller vor knapp einem Jahrhundert in seinem Roman „Paris – ein Fest fürs Leben“ die wohlige Wärme auf den „terrasses chauffées“. Noch heute gehört es zum französischen Lebensgefühl, auch in der kalten Jahreszeit auf den Stühlen vor den Bistros Platz zu nehmen – zumal man dort auch rauchen darf. Doch damit ist nun Schluss.

Bistros bekommen eine Galgenfrist

„Man kann nicht mitten im Winter eine Terrasse mit voller Kraft beheizen, um seinen Kaffee im Warmen zu genießen“, sagt die französische Umweltministerin Barbara Pompili und verkündet das Ende der Beheizung von Außenterrassen. Angesichts der drastischen Umsatzeinbußen durch den mehrmonatigen Corona-Lockdown, wird den Bistro-Besitzern in Paris allerdings noch eine Galgenfrist eingeräumt. Das Verbot soll erst im nächsten Frühjahr umgesetzt werden.

Dreckschleuder „terrasses chauffées“

Das ist ein schwerer Schlag für die rund 12.500 Bistros in Paris, die ihre Gäste auch im Winter auf einer Außenterrasse bedienen und dort im Schnitt rund ein Drittel ihres Umsatzes erwirtschaften. Umweltschützer in Paris haben allerdings schon vor Jahren den Kampf gegen „terrasses chauffées“ aufgenommen und sind nun natürlich hochzufrieden. Ihr Argument: die Strahler auf einer 75 Quadratmeter großen Terrasse stoßen pro Jahr so viel CO2 aus wie ein großes SUV mit einer Fahrleistung von 120.000 Kilometer. Im nordfranzösischen Rennes wurde das Heizverbot schon Anfang dieses Jahres durchgesetzt und auch andere Großstädte wollen nachziehen.

 

 

Zwei Herzen schlagen in der Brust

Dabei schlagen bei dieser Frage zwei Herzen in der französischen Brust. Das Umfrageinstitut Yougov hat jüngst herausgefunden, dass Zweidrittel der Franzosen die Außenterrassen für eine große Umweltsünde halten. Allerdings nur ein Drittel der Befragten möchte darauf verzichten, den Kaffee auch im Winter im Freien zu genießen. Aus diesem Grund haben die Verantwortlichen im Land des Atomstroms lange gezögert, ein Verbot auszusprechen – zumal das Thema Umweltschutz bisher eine eher nachrangige Bedeutung spielte. Doch die großen Erfolge der Grünen bei den Wahlen zeigen, dass in Sachen Ökologie in Frankreich neue Zeiten anbrechen.

Paris findet seine Lebensfreude wieder

In ganz Frankreich dürfen in der Corona-Krise Cafés und Restaurants nun wieder öffnen – in Paris allerdings unter erschwerten Bedingungen.

.

20.06.02-bistro

Die Kellner haben wieder alle Hände voll zu tun

.

Ende der strikten Corona-Beschränkungen

Punkt Mitternacht klingen im Royal Cambronne die Gläser. Die Gäste in dem vollbesetzen Café im 15. Arrondissement von Paris begießen mit großem Hallo das Ende einer 80 Tage dauernden Leidenszeit. So lange waren Bistros und Restaurants in Frankreich wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Seit Dienstag dürfen die Wirte unter strengen Auflagen wieder ihre Kundschaft bedienen. „Ich hätte nie geglaubt, dass mir der Besuch im Bistro so sehr fehlen würde“, gesteht Catherine Philippe, ein junge Bankangestellte, die sich in der Vor-Corona-Zeit fast jeden Abend noch kurz auf ein Glas mit ihren Freunden getroffen hatte.

Gute Stimmung im Royal Cambronne

Im Royal Cambronne ist in dieser lauen Juni-Nacht allerdings nur die Außenterrasse geöffnet, denn Paris gilt in Sachen Corona weiter als Risikogebiet, weshalb die Innenräume der Bistros noch mindestens für drei Wochen tabu sind. Im Rest von Frankreich reicht es, wenn die Betreiber der Gaststätten in den Lokalen selbst den vorgegebenen Sicherheitsabstand von einem Meter zwischen den Tischen einhalten – und natürlich ist das Tragen von Masken für das Personal Pflicht.

Anne Hidalgo interpretiert die Regeln

Anne Hidalgo, die Bürgermeisterin von Paris, ist allerdings bekannt für ihre Kreativität und Durchsetzungskraft. Kaum hatte der konservative französische Premier Édouard Philippe vergangene Woche die besonderen Einschränkungen der Corona-Regelungen im Fall von Paris verkündet, meldete sich die sozialistische Politikerin zu Wort. Natürlich könnten die Bistros in ihrer Stadt unter diesen Umständen die Terrassen vergrößern, erklärte Anne Hidalgo. Zu diesem Zweck ordnete sie an, einige kleine Straßen für den Autoverkehr zu sperren und vor allem Parkplätze vor den Lokalen den Wirten für Tische zur Verfügung zu stellen. Ihrer Ansicht nach gehören die typischen Cafés zum Stadtbild von Paris und sind eine Art Aushängeschild. „Ein Bistro – das ist für mich der Geruch von Kaffee und eines warmen Croissants“, schwärmte Anne Hidalgo in einem Interview mit der Tageszeitung „Le Parisien“.

 

Hidalgos Kampf gegen den Verkehr

Ähnlich forsch war die Bürgermeisterin vor einigen Wochen im Fall der in Paris umstrittenen Radwege vorgegangen. Während der Corona-Krise und dem damit zusammenhängenden drastischen Lockdown war der Autoverkehr in der Stadt dramatisch zurückgegangen, gleichzeitig stieg die Zahl der Radfahrer steil an. Also ordnete Anne Hidalgo praktisch über Nacht den zusätzlichen Ausbau des bestehenden Radnetzes um rund 50 Kilometer an. Dazu wurden auf einigen Hauptverkehrsadern den Autos rigoros ganze Fahrspuren abgezwackt. So können die Pedaleure nun etwa auf der wichtigen und vielbefahrenen Rue Rivoli angstfrei und bequem die halbe Innenstadt durchqueren.

Der Aufschrei bei den Automobilisten war groß, Anne Hidalgo beruhigte allerdings die Gemüter und versprach, dass die Maßnahme zeitlich begrenzt sei – was allerdings nicht alle glauben wollen. Kritiker werfen der 60-Jährigen Populismus vor, da sie bei solch spektakulären Aktionen vor allem ihre Wiederwahl in einigen Wochen im Auge habe. Schätzungen zufolge besitzt nicht einmal die Hälfte der Haushalte in Paris ein Auto, was den Einsatz von Anne Hidalgo für die Radwege, den Nahverkehr und die Ausweitung der Grünflächen in der Stadt zu Lasten der Autofahrer erklären würde.

Strenge Regeln für die Terrassen

Auch im Fall der aktuellen Ausnahmegenehmigungen für die Bistros scheinen ihr die Wählerstimmen nicht ganz egal zu sein. In der Millionenmetropole an der Seine gibt es nach Schätzung der Tageszeitung „Le Parisien“ rund 15.000 Cafés, Bars und Restaurants mit einer für Paris typischen Terrasse. Deren Besitzer sind natürlich voll des Lobes für die Anordnung der Bürgermeisterin, die Bewirtungsfläche auf der Straße auszuweiten.

Und auch die mehrere Tausend Restaurants, die keinen Außenbereich haben, können unter den aktuellen Umständen Gäste bewirten. Am Dienstag stellten eifrige Kellner bei strahlendem Sonnenschein und fast 30 Grad Tische und Stühle auf die breiten Gehsteige. Dabei müssen allerdings einige Regeln eingehalten werden. Das Mobiliar darf aus ästhetischen Gesichtspunkten keine Beleidigung für das Auge der Passanten darstellen. Und gespeist wird natürlich ebenfalls mit Stil – Einweggeschirr und Wegwerfbesteck sind verboten.

Paris macht kleine Schritte in Richtung Normalität

Mehr als ein Jahr nach dem verheerenden Brand in der Pariser Kathedrale Notre-Dame ist der Vorplatz der Kathedrale wieder für die Öffentlichkeit freigegeben worden. Auch die wegen der Corona-Krise geschlossenen Bistros können wieder öffnen.

.

20.06.01-notre-dame

Die Menschen können vor der Kathedrale Notre-Dame wieder flanieren.

.

Notre-Dame rückt wieder näher

Kleine Lichtblicke in Paris. Mitten in der Corona-Krise mehr als ein Jahr war der Vorplatz der Kathedrale Notre-Dame gesperrt, nun ist er wieder für die Öffentlichkeit freigegeben worden. Nach dem verheerenden Brand war er wegen der Belastung durch allerlei Giftstoffe abgesperrt worden. Mehrere Male musste er gereinigt werden, bis die Gesundheitsbehörde nun eingewilligt hat, den Platz wieder zu öffnen. Die Bürgermeisterin der französischen Hauptstadt, Anne Hidalgo, sprach bei der feierlichen Wiedereröffnung des riesigen Platzes von „einer Art Wiedergeburt“. Die Kathedrale auf der Ile-de-la-Cité sei „die Seele von Paris“.

.

.

Im Dachstuhl von Notre-Dame war am Abend des 15. April vergangenen Jahres während Restaurierungsarbeiten ein Feuer ausgebrochen. Große Teile des Daches sowie der Spitzturm stürzten ein. Als mögliche Ursache des Brandes gelten ein Kurzschluss oder eine achtlos weggeworfene Zigarette. Unmittelbar nach dem Brand hatte Staatschef Emmanuel Macron den Franzosen versprochen, die Kirche bis zum Sommer 2024 wieder aufzubauen.

.

.

Für die Einwohner von Paris ist die Öffnung des Platzes aber nicht nur ein kleiner Hoffnungsschimmer im noch immer nicht entschiedenen Kampf um die Zukunft der Kathedrale. Seit Monaten ist die Stimmung wegen der Corona-Pandemie gedrückt. Nun hat wurde nicht nur Vorplatz von Notre-Dame aufgemacht, sondern auch die Parks der Stadt. Auch sie waren wegen der Pandemie geschlossen worden. Zudem werden am 2. Juni auch die Bistros und Restaurants in Frankreich nach einer fast drei Monate währenden Zwangspause wieder Gäste bewirten. Die Regierung hatte die Lockerung der coronabedingten Beschränkungen in der vergangenen Woche angekündigt. In Paris hält sich die Freude der Gastwirte allerdings in Grenzen – denn in der schwerer von der Covid-19-Epidemie getroffenen Hauptstadtregion darf nur auf Außenterrassen der Lokale getrunken und gegessen werden.

.

 

.

Die um ihre Wiederwahl kämpfende Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo kündigte am Wochenende bereits an, dass Lokale mehr Platz als üblich auf der Straße einnehmen können, falls sie Sicherheitsbestimmungen und andere Regeln einhalten. Insbesondere Bistros, die üblicherweise den ganzen Tag geöffnet haben und typische Gerichte servieren, gehören zur französischen Hauptstadt: „Ein Bistro – das ist für mich der Geruch von Kaffee und eines warmen Croissants“, schwärmte die sozialistische Bürgermeisterin.

In Paris kämpfen die Bistros ums Überleben

Die legendären französischen Cafés haben bereits schwere Monate hinter sich, nun droht vielen in der Corona-Krise das Aus.

.

20.04.23-bistro01

Das ist keine Kunst – das Bistro in Paris ist wegen Corona geschlossen

.

Gestapelte Stühle hinter verschlossenen Türen

Es ist ein trauriger Anblick. Auf dem Place Saint-Piere am Fuß des Montmartre in Paris, wo an schönen Tagen fast rund um die Uhr das Leben pulsiert, ist keine Menschenseele zu sehen. Im Café „Le Ronsard“ sollten eigentlich entspannte Besucher in der milden Frühlingssonne schon am frühen Morgen ein Frühstück mit Blick auf die malerische Kirche Sacré-Coeur genießen – doch das sind Erinnerungen aus Vor-Corona-Zeiten. Die Realität sieht anders aus, an allen Geschäften rund um den Platz sind die schweren Eisengitter heruntergelassen. Die Terrassen sind leer, hinter den großen Glasfenstern der Bistros stapeln sich die Stühle.

Der Tag, an dem die Katastrophe begann, ist genau zu datieren: es ist der 14. März. Damals verkündete Frankreich Regierung im Kampf gegen die Pandemie eine rigide Ausgangssperre, alle gastronomischen Betriebe mussten von einem Tag auf den anderen schließen. „Von den weit über 200.000 Bistros und Restaurant im Land sind 95 Prozent zu“, klagt Roland Héguy, Präsident des französischen Hotel- und Gaststättenverbandes UMIH. „Rund fünf Prozent haben noch geöffnet und versuchen sich mit einem Lieferservice über Wasser zu halten – aber die machen meist auch nur zehn Prozent des normalen Umsatzes.“
.

.

Kein Datum für die Öffnung der Bistros

Viele Bistro-Betreiber befürchten inzwischen, nicht wieder auf die Beine zu kommen. Der Grund: es ist nicht abzusehen, wann sie ihre Lokale wieder öffnen können. Zwar sollen in Frankreich die Ausgangssperren ab dem 11. Mai wieder gelockert werden, das gilt aber nicht für das Gastgewerbe. „Man hat uns jegliche Hoffnung geraubt“, sagt Roland Héguy, räumt aber im selben Atemzug ein, dass es schwierig ist, Regelungen für ein Gewerbe zu finden, das vom Kontakt zu Menschen lebt.

.

20.04.23-bistro02

Die Wirte hoffen, dass sie bald ein Datum bekommen, wann sie die Bistros wieder öffnen können

.

Vor allem die Bistros in Paris ist es nicht der erste Rückschlag, sie arbeiten seit weit über einem Jahr im Krisenmodus. „Uns hat es besonders schwer getroffen“, erzählte ein Kellner im Bistro „L’Esmeralda“ schon Anfang März, kurz vor dem völligen Corona-Shutdown und ahnte damals wohl, dass das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht sein könnte. Viele Bistros in der Hauptstadt hätten schon unter den monatelangen Protesten der Gelbwesten schwer gelitten, als Paris an manchen Tagen wegen der vielen Krawallmacher unter den Demonstranten bisweilen einer belagerten Stadt glich. „Angesichts der Bilder von brennenden Barrikaden und Straßenkämpfen haben sich viele Touristen nicht mehr nach Paris getraut“, sagte der Kellner.

In Paris ist die Situation besonders schwer

Der zweite schwere Schlag für das „L’Esmeralda“, das am Quai aux Fleurs unmittelbar neben der Kathedrale Notre-Dame liegt, kam am 15. April. In jener Nacht wurde die Kirche durch ein verheerendes Feuer beinahe zerstört. Schon nach wenigen Tagen konnte das Bistro wieder öffnen, doch die Gäste blickten danach von der Terrasse nicht mehr auf das gotische Wunderwerk, sondern auf einen hässlichen Metallzaun, hinter dem gerade noch die Turmspitzen der Kirche zu sehen sind. Die Proteste gegen die umstrittene Rentenrefom der Regierung im vergangenen Winter, die den Umsatz weiter in den Keller getrieben haben, vergisst der Kellner fast zu erwähnen. Damals kamen schon weniger Touristen aus China – auch das ein erstes Anzeichen der sich ausbreitenden Corona-Pandemie, die Frankreich mit ganzer Wucht getroffen hat. Das Land zählt neben Italien und Spanien zu den am schwersten betroffenen Ländern in Europa.

Die Besitzer rufen den Staat um Hilfe

Viele der kleine Bistro-Besitzer rufen nun den Staat um Hilfe. Die Regierung hat angekündigt, fällige Gebühren, Steuern und Sozialabgaben in Höhe von fast 750 Millionen Euro zu streichen. Roland Héguy ist das aber zu wenige und er fordert einen Solidaritätsfonds, der den Betreibern zum Beispiel bei Mietzahlungen unter die Armen greift. „Wenn nicht schnell Maßnahmen ergriffen werden, werden bis zu 50.000 Bistros pleitegehen“, prophezeit der UMIH-Präsident.

.

20.04.23-bistro03

Die Wirte sind zum Überleben aus staatliche Hilfe angewiesen

.

Die Bistro-Besitzer versuchen sich allerdings auch selbst zu helfen. So wurden in diesen Tagen in Zusammenarbeit mit großen Unternehmen wie Pernod Ricard, Heineken, Kronenbourg oder Lavazza die Internetseiten „J’aime mon bistrot“ und „Bar solidaire“ freigeschaltet. Dort kann man bei seinem Lieblingsbistro Gutscheine für Getränke oder Essen kaufen und diese dann nach dem Ende der Ausgangssperre einlösen. Die beteiligten Großunternehmen steuern zu dem Verkaufswert noch einmal 50 Prozent hinzu. Wenn also jemand für 10 Euro Wein kauft, erhält der Wirt 15 Euro. In Frankreich seien die Bistros ein unverzichtbares Kulturgut, schreiben die Macher von „J’aime mon bistrot“, dieser Teil der Heimat müsse erhalten werden.

Kleine Ergänzung!

Oder man macht es wie in Amsterdam!

.

 

Frankreich kämpft gegen das Bistro-Sterben

In Frankreich schließen immer mehr der legendären Cafés. Innerhalb eines halben Jahrhunderts ist die Zahl von einst 200.000 auf weniger als 40.000 geschrumpft. Präsident Macron hat nun einen Rettungsplan in die Wege geleitet.

.

.

Der sehr gewagte Schritt einer jungen Frau

Die französische Tageszeitung „Le Monde“ hat den Blick in der Regel auf die ganz große Politik in der weiten Welt gerichtet. Doch wegen der Eröffnung des kleinen Bistros La Fine Mousse in Verneuil-Moustiers ist ein Reporter sogar aus dem fernen Paris in die allertiefste Provinz gereist. Gerade einmal 130 Menschen wohnen in dem Flecken im Département Haute-Vienne im Westen Frankreichs. Umgeben ist das kleine Dorf von mehreren Naturparks, will heißen: die Chance bei einem Streifzug durch die Region auf einen Wolf zu treffen ist wahrscheinlich größer, als einem Menschen zu begegnen. Zusätzlich interessant ist das neue Bistro auch deshalb, weil die erst 19 Jahre alte Laureen Foulon als neue Besitzerin ganz und gar nicht dem landläufigen Klischee des etwas bärbeißigen, aber dennoch leutseligen Kneipenwirts entspricht.

Die Zahl der Bistros sink rapide

Vier Jahre habe das Bistro in Verneuil-Moustiers zwischen Kirche und Rathaus leer gestanden, erzählt die jungen Frau, die sich bei ihrem kleinen Abenteuer durchaus bewusst ist, dass in Sachen Rentabilität die Statistik gegen sie spricht, denn Frankreich leidet unter einem Massensterben seiner ikonischen Bistros. Innerhalb eines halben Jahrhunderts ist die Zahl der Cafés von einst 200 000 auf weniger als 40 000 geschrumpft.

Doch die Bistros sind längst ein Kulturgut, weshalb sich nun allerhöchste Stellen eingeschaltet haben. Der französische Präsident Emmanuel Macron persönlich hat eine Rettungsaktion gestartet. Er will 1000 neue Cafés schaffen oder alte wiederbeleben. 150 Millionen Euro sollen dafür investiert werden. Im Fokus sind die abseits gelegene kleine Dörfer, in denen die Schließung von Cafés besonders schwer wiegt, weil sich den Einwohnern kaum andere Möglichkeiten für soziale Kontakte bieten.

Ein Fonds zur Rettung der Bistros

An der Spitze der Aktion steht Jean-Marc Borello, Chef der gemeinnützigen Organisation SOS mit einem jährlichen Umsatz von einer Milliarde Euro. Für ihn ist die Rettung der Cafés nicht nur eine soziale Mission. Er will damit auch auf den Frust und den Zorn der Menschen in Teilen des Landes antworten, die fernab des Lichterglanzes von Paris leben und sich abgehängt fühlen.

Und hier offenbart sich der Grund für die Bistro-Initiative des französischen Präsidenten. Seit einem Jahr demonstrieren Menschen in gelben Weste im ganzen Land dagegen, dass in der Provinz die Schulen und Krankenhäuser schließen, die Busse zu selten fahren, Jobangebote fehlen und es zu wenige vernünftige Freizeitangebote gibt. Die Rettung von Cafés könne diese Probleme natürlich nicht lösen, räumt Jean-Marc Borello ein. Aber es sei ein kleiner Schritt, die soziale Isolation zu bekämpfen.

Die Bistros sollen zusätzliche Dienste anbieten

Zudem sollen die neuen Einrichtungen nach seinen Vorstellungen erweiterte Versionen der traditionellen französischen Bistros sein. Neben den üblichen Getränken, Snacks und Wettscheinen könnten sie etwa auch tägliche Notwendigkeiten wie Brot und andere Grundnahrungsmittel bieten oder auch Internetzugang und Postdienste.

Laureen Foulon bekam bei ihrem Start in Verneuil-Moustiers allerdings keine Hilfe vom Staat, sondern von den Eltern, die beim Renovieren halfen. Ihr Onkel Jean-Luc steuerte seinen Billardtisch bei und Oma Thérèse einen ganzen Koffer voller Geschirrtücher. 200 Menschen waren bei am Abend der Einweihung vor einigen Wochen dabei, Laureen Foulon sieht das als gutes Omen.