Erste Corona-Patienten aus Frankreich in Deutschland eingetroffen

Die Corona-Pandemie in Frankreich kann trotz des rigiden Lockdowns kaum unter Kontrolle gehalten werden. Um die Situation in den Krankenhäusern zu entlasten sind inzwischen erneut sind Covid-19-Patienten aus der französischen Grenzregion Grand Est nach Deutschland verlegt worden.

.

Das Krankenhaus in Metz-Thionville bereitet sich auf die Corona-Pandemie vor.

.

Kliniken kurz vor Überlastung

Aus einer Mitteilung des Regionalkrankenhauses Metz-Thionville geht hervor, dass Patienten im kritischen Zustand nach Saarbrücken und Völklingen im Saarland gebracht worden sind. Zur Begründung hieß es, dass man auf diese Weise einer kompletten Auslastung der intensivmedizinischen Abteilungen auf französischer Seite zuvorkommen wolle.

Der französische Abgeordnete Christophe Arend schrieb auf Twitter von insgesamt acht verlegten Patienten. Wie ein Sprecher des französischen Krankenhauses sagte, handle es sich dabei um die ersten Verlegungen aus der Region Grand Est ins Ausland seit Beginn der zweiten Corona-Welle in Frankreich.

.

.

Nach Angaben des Auswärtigen Amtes waren zwischen dem 21. März und dem 12. April insgesamt 130 Corona-Patienten aus französischen Krankenhäusern nach Deutschland verlegt worden.

Zahl der Betten wird erhöht

Zudem bereiten sich die Krankenhäuser in den besonders betroffenen Regionen darauf vor, weitere Patienten aufnehmen zu können. Nach Angaben eines Sprechers des Krankenhauses in Sarreguemines wird dort die Zahl der Betten aufgestockt. Ziel sei es, von neun auf 14 Betten zu kommen. Im Krisenfall können noch mehr Plätze bereitgestellt werden.

Der Sprecher erklärte:

.

“Des unités de soins continus sont transformées en lits de reanimation. Ca se tend, mais on n’est pas encore, dans notre cas, au même niveau que ce que nous avons connu au printemps, quand l’hôpital fonctionnait avec 21 lits de réanimation.”

Sprecher des Krankenhauses in Sarreguemines

.

Verlegung auch innerhalb Frankreichs

Verlegungen von Patienten finden allerdings auch innerhalb von Frankreich statt. Die regionale Gesundheitsbehörde Grand-Est kündigte den Transfer von Corona-Kranken aus der Region Auvergne-Rhône-Alpes auf die Intensivstationen in Nancy (6 Patienten) und Straßburg (4 Patienten) an. Während der ersten Epidemiewelle waren 330 Patienten aus Grand-Est mit Militärflugzeugen, Hubschraubern oder medizinischem TGV in andere französische Regionen und ins Ausland gebracht worden.

.

Presseerklärung des Regionalkrankenhauses Metz-Thionville

.

Frankreich schwer von Corona getroffen

Frankreich ist eines der am stärksten von der Corona-Pandemie betroffenen Länder in Europa. Mit mehr als 58 000 Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden war am Donnerstag ein neuer Höchstwert in dem Land mit 67 Millionen Einwohnern erreicht worden. Zuletzt wurden außerdem knapp 450 Menschen innerhalb eines Tages auf Intensivstationen eingewiesen. Viele Krankenhäuser vor allem in den Ballungsräumen arbeiten bereits jetzt an ihrer Belastungsgrenze.