Man ist für oder gegen Russland – dazwischen gibt es nichts. Nach diesem Muster ist Oleg Senzow gegen Russland. Aus diesem Grund wird dem ukrainischen Regisseur der Prozess gemacht. Der 39-Jährige steht in Russland unter Terrorismusverdacht.
Planung von Anschlägen
Die Anklage wirft dem Filmemacher vor, auf der von Russland 2014 einverleibten Halbinsel Krim einen Ableger des radikalen ukrainischen Rechten Sektors gegründet zu haben, der in Russland verboten ist. Zudem soll Senzow an der Planung von Anschlägen etwa auf die Zentrale der Regierungspartei Geeintes Russland in der Krim-Hauptstadt Simferopol beteiligt gewesen sein.
Ein politisches Verfahren
„Ich halte dies für ein politisches Verfahren“, sagte Senzow bei der ersten Anhörung vor einem Gericht am Dienstag in der Großstadt Rostow am Don und betonte seine Unschuld. „Senzow erwartet einen Freispruch“, sagte sein Anwalt Dmitri Dinse nach Agenturberichten. Berühmte Kollegen, von Wim Wenders bis zum kremltreuen Nikita Michalkow, fordern seine Freilassung. Persönliche Bekannte, wie die Theaterregisseurin Galina Dschikajewa, nennen die Anklage absurd.
Aktiv auf dem Maidan
Die Ukraine, internationale Menschenrechtsgruppen und Filmemacher fordern Senzows Freilassung. Er war im Mai 2014 festgenommen worden.Eigentlich wollte Senzow damals seinen zweiten Spielfilm «Nosorog» (Nashorn) fertig drehen, aber dann begannen in Kiew im Dezember die proeuropäischen Proteste gegen Präsident Wiktor Janukowitsch, weil dieser das fertig ausgehandelte EU-Assoziierungsabkommen nicht unterzeichnen wollte.Bei den blutigen Maidan-Protesten 2013/2014 in Kiew unterstützte der Regisseur die prowestlichen Demonstranten.Nun drohen ihm bis zu zehn Jahre Haft. Die von der Ukraine und dem Westen kritisierte russische Annexion der Schwarzmeerhalbinsel Krim lehnt er ab. Senzow stammt aus Simferopol. Nach mehreren Kurzfilmen erschien 2011 sein erster und bislang einziger Spielfilm „Gamer“, ein Streifen über einen jungen, talentierten und süchtigen Computerspieler aus einer ostukrainischen Provinzstadt.