Tapir-Nachwuchs im Zoo Antwerpen

Große Freude im Antwerpener Zoo! Dort wurde ein schwarzer malaysischer Tapir geboren. Pünktlich zu Weihnachten enthüllte der Tierpark erste Bilder des kleinen Tieres, das in seinem Gehege herumtollte. Auf die Welt kam der Nachwuchs bereits am 4. Dezember.

.

.

Auf der Suche nach einem Namen

„Mutter Nakal und dem kleinen Jungen geht es gut“, heißt es aus dem Tierpark. Das sei eine sehr gute Nachricht, denn die Art sei vom Aussterben bedroht. Die Tapir-Fans wurden aufgefordert, Vorschläge für den Namen zu machen, der noch etwas anders aussieht als seine Eltern. In ein paar Monaten wird das kleine Tier allerdings seine weißen Flecken verlieren.

.

.

Der Malaysische Schwarze Tapir ist durch Abholzung gefährdet. Es gibt schätzungsweise weniger als 2500 der Art in freier Wildbahn, und malaiische Tapire stehen seit 2014 auf der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN. Wie der Zoo Antwerpen betont, sei der Tapir auch wichtig für die Renaturierung des Urwaldes. „Wenn der Tapir Früchte frisst, verdaut er nicht auch alle Samen. Die halbverdauten kommen natürlich heraus, sie keimen und bilden so eine neue Pflanze“, heißt es von den Verantwortlichen.

.

.

Obwohl Tapire Schweinen oder Ameisenbären ähneln, sind sie tatsächlich mit Pferden und Nashörnern verwandt. Ein ausgewachsener Tapir wiegt zwischen 550 und über 1000 Pfund.