Wegen der Corona-Pandemie bleiben die Touristen aus, die französische Metropole zeigt sich von einer ganz neuen Seite
.

Im Moment kann man den Blick vom Eiffelturm ziemlich alleine genießen
.
Einsam auf dem Eiffelturm
Marlène Aubry ist zum ersten Mal in ihrem Leben auf dem Eiffelturm. Lächelnd erklärt die junge Französin, dass sie vor über zehn Jahren nach Paris gezogen ist. „Ich lebe hier nebenan im 15. Arrondissement“, sagt sie und zeigt mit dem Finger in Richtung ihrer Wohnung, die nur einen Steinwurf entfernt liegt. „Ich hatte es mir tausendmal vorgenommen hochzufahren, aber ich hatte keine Lust, mich stundenlang in die Warteschlange der Touristen einzureihen.“ Nun aber hat die Corona –Pandemie das Leben in der Stadt radikal verändert. Weit über 17 Millionen Touristen haben Paris zuletzt jedes Jahr geflutet, doch das Virus hat diesen Strom über Nacht zum Erliegen gebracht.
Die entschleunigte Stadt
Nach dem Ende der sehr strengen, mehrwöchigen Ausgangssperre fanden die Einwohner der Metropole an der Seine eine völlig veränderte, entschleunigte Stadt vor. Der Straßenverkehr war plötzlich erträglich geworden, weil viele Pendler weiter im Homeoffice arbeiten und sich keine Touristenbusse durch die Straßen drängen. Der Blick auf den Louvre, die Basilika Sacré-Coeur oder das Panthéon wird nicht von einer quirligen und quasselnden Touristenmasse verstellt, die kleine Ewigkeiten auf den Einlass wartet. „Es ist ja ein bisschen makaber, aber ich profitieren von der Corona-Pandemie“, sagt Marlène Aubry und genießt vom Eiffelturm den atemberaubenden Blick über die träge dahinfließende Seine ohne Ausflugsschiffe und den fast menschenleeren Trocadéro.
[Vidéo] Quelques images des musées „joyaux cachés“ sélectionnés par l’Office de Tourisme de #paris dont le très intimiste musée #Bourdelle (on vous le rappelle : l’accès aux collections permanentes est gratuit !). Merci @ParisJeTaime ! pic.twitter.com/HScm3wO9eN
— Paris Musées (@parismusees) April 26, 2019
Paris wird von den Einwohnern neu entdeckt
Nach dem ersten Erstaunen haben viele Einwohner von Paris begonnen, ihre Stadt für sich neu zu entdecken. „Paris ist eine Weltstadt, die aber für die Menschen, die dort wohnen und arbeiten nur schwer zu erfassen ist“, erklärt Corinne Menegaux, Chefin der Tourismusbehörde. „Auf unserer Internet-Seite bieten wir inzwischen geführte Spaziergänge für Einheimische durch die einzelnen Viertel der Stadt an“, erklärt sie. So können etwa die Teilnehmer rund um die Métro-Station Barbès-Rochechouart im 18. Arrondissement die afrikanische Kultur entdecken, die dort blüht, wie in sonst keinem anderen Stadtteil. Der Grund: Während des Baus des nahen Gare du Nord kamen viele Arbeiter aus den ehemaligen französischen Kolonien nach Paris und ließen sich dort nieder.
Dans Le Parisien⎮Cet été, partez sur les traces du Paris africain
Pour inciter les habitants à redécouvrir la capitale, l’office de tourisme de Paris a conçu de nouvelles balades. Parmi elles : la Goutte-d’or, carrefour des cultures africaines.https://t.co/MwbFNLlAXD
— #AfriqueAParis (@LittleAfrica__) June 27, 2020
Die Stimmung hat sich etwas normalisiert
Nachdem die Bistros in der Stadt Ende Mai zumindest ihre typischen Terrassen öffnen durften, hat sich auch die Stimmung in den Straßen wieder normalisiert. Die allgegenwärtige Depression ist in diesen Wochen langsam der bekannten Pariser Leichtigkeit gewichen. Da nicht alle der weit über 20.000 Restaurants und Cafés über einen Außenbereich verfügen, dürfen die Wirte in diesem Sommer ihre Tische und Stühle einfach auf die Gehwege und die Parkplätze vor den Bistros stellen. Einige kleine Straßen wurden ganz für den Verkehr gesperrt. Das hat allerdings zur Folge, dass sich dort bereits mancher Anwohner über den nächtlichen Lärm der Gäste beschwert, da sich kaum jemand an die 20-Uhr-Sperrstunde hält.
Nicht alle Bistros werden den Lockdown überleben
Zumindest äußerlich scheint inzwischen wieder eine gewissen Normalität Einzug gehalten zu haben. Doch der Schein trügt. Im bei Touristen sehr beliebten Pariser Viertel Marais, wo in den vollbesetzten Restaurants am Abend bisher ein vielsprachiges Stimmengewirr aus der ganzen Welt zu hören war, wird nun fast ausschließlich Französisch gesprochen. „Uns fehlen vor allem am Tag die Gäste“, räumt ein Bistro-Besitzer ein. Er ist überzeugt, dass nicht alle seiner Kollegen dieses Krisenjahr überleben werden. Dann fügt der Mann selbstkritisch hinzu, dass viele in Paris bisweilen gerne über die Masse an Touristen stöhnen – doch nun bleiben sie weg und das sei auch nicht gut.
Einige Infos zur Lage in Paris:
PANDEMIE: Die Einreise aus Deutschland nach Frankreich ist inzwischen wieder ohne Probleme möglich. Hotels, Jugendherbergen und Campingplätze sind wieder geöffnet, genauso wie Restaurants, Bars und Cafés. Allerdings gelten bestimmte Hygienevorschriften. Zum Beispiel: Nicht mehr als zehn Personen pro Tisch, mindestens ein Meter Abstand zwischen den Tischen, Maskenpflicht.
MÉTRO: Auch die Métro in Paris läuft wieder im Normalbetrieb. Aber auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln herrscht Maskenpflicht – das gilt auch für Taxis. Passagiere sollten darauf achten, einen möglichst großen Abstand zu anderen Reisenden einzuhalten.
SEHENSWÜRDIGKEITEN: Auch Museen und andere Sehenswürdigkeiten werden nach und nach wieder geöffnet. Auch dort gelten die üblichen Hygienevorschriften. Zudem muss der Besuch in der Regel Online reserviert werden, da die Zahl der Besucher streng reglementiert ist.
TOURISTEN: Im Jahr 2019 wurde in Paris (innerhalb der 20 Arrondissements) ein Rekord von über 17 Millionen Touristen verzeichnet. Im Großraum Paris waren es über 50 Millionen Besucher. Jedes Jahr besuchen weit über eine Million Deutsche die französische Hauptstadt. Nur aus den USA, Großbritannien und China kommen mehr Touristen.