Große Freude im Antwerpener Zoo! Dort wurde ein schwarzer malaysischer Tapir geboren. Pünktlich zu Weihnachten enthüllte der Tierpark erste Bilder des kleinen Tieres, das in seinem Gehege herumtollte. Auf die Welt kam der Nachwuchs bereits am 4. Dezember.
.
.
Auf der Suche nach einem Namen
„Mutter Nakal und dem kleinen Jungen geht es gut“, heißt es aus dem Tierpark. Das sei eine sehr gute Nachricht, denn die Art sei vom Aussterben bedroht. Die Tapir-Fans wurden aufgefordert, Vorschläge für den Namen zu machen, der noch etwas anders aussieht als seine Eltern. In ein paar Monaten wird das kleine Tier allerdings seine weißen Flecken verlieren.
.
Hartverwarmend nieuws! ❤️ Na dertien maanden zwangerschap is er een prachtige Maleise tapir geboren in ZOO Antwerpen, met het slurfje eerst. Met moeder Nakal en het kleine jongetje gaat alles prima, wat geweldig is voor deze bedreigde diersoort. pic.twitter.com/YFfQpCf6pC
Der Malaysische Schwarze Tapir ist durch Abholzung gefährdet. Es gibt schätzungsweise weniger als 2500 der Art in freier Wildbahn, und malaiische Tapire stehen seit 2014 auf der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN. Wie der Zoo Antwerpen betont, sei der Tapir auch wichtig für die Renaturierung des Urwaldes. „Wenn der Tapir Früchte frisst, verdaut er nicht auch alle Samen. Die halbverdauten kommen natürlich heraus, sie keimen und bilden so eine neue Pflanze“, heißt es von den Verantwortlichen.
.
Un tapir de Malaisie a vu le jour au Zoo d’Anvers : "une espèce menacée d'extinction à cause de la déforestation" https://t.co/GD4AedQEx8
Obwohl Tapire Schweinen oder Ameisenbären ähneln, sind sie tatsächlich mit Pferden und Nashörnern verwandt. Ein ausgewachsener Tapir wiegt zwischen 550 und über 1000 Pfund.
Aufregung im Zoo von Antwerpen. Zwei Flusspferde in einem belgischen Zoo haben sich mit dem Coronavirus infiziert. Wie das passieren konnte, ist ein Rätsel.
.
In #Belgien sind zwei Flusspferde positiv auf #Corona getestet worden! Deux hippopotames testés positifs au Covid en Belgique, une première pour cette espèce https://t.co/vTpAxH9zQi
Das 14-jährige Nilpferd-Weibchen Imani und ihre 41 Jahre alte Mutter Hermien seien positiv getestet worden, teilte der Antwerpener Zoo am Freitag mit. Das Nilpferdhaus wurde daraufhin für die Öffentlichkeit geschlossen, ihre Pfleger müssen sich isolieren.
Der Antwerpener Zoo hatte seine Tiere im letzten Jahr getestet und keine Fälle von Coronaviren gefunden. Nun hätten die Tiere begonnen „Rotz auszuscheiden, den ich vorsorglich auf Bakterien untersucht habe“, sagte der zuständige Tierarzt Francis Vercammen. „Angesichts der aktuellen Ereignisse habe ich zusätzlich beschlossen, die Proben auch auf Covid-19 zu testen, was zu diesem überraschenden Ergebnis führte.“ Es ist nicht bekannt, wie die Flusspferde mit dem Virus in Berührung gekommen sind. Ihre Pfleger hatten keine Symptome.
Es sind nicht die ersten Fälle positiv getesteter Zootiere seit Beginn der Pandemie. Aber „weltweit wurde dieses Virus bisher vor allem bei Menschenaffen und Katzen festgestellt“, sagte Vercammen. „Soweit ich weiß, ist dies die erste bekannte Infektion bei dieser Tierart.“ Er gehe aber nicht davon aus, dass für Hermien und Imani Gefahr bestehe.
Er ist kein Pilz und kein Tier und verfügt über erstaunliche Fähigkeiten. Im Zoo von Paris wird ein Organismus gezeigt, der nicht nur die Wissenschaft fasziniert.
.
Der Blob lebt – die Fähnchen zeigen an, wie schnell er sich bewegt.
.
Nacktschnecken lieben den Blob
Der Blob ist ein kurioser Kerl. Er ist kann fressen, ohne einen Mund zu haben, er hat kein Gehirn, ist aber dennoch lernfähig, der Blob hat 720 Geschlechter, kann sich fortbewegen und er ist unsterblich. Die Frage ist: wieso hat ein Wesen mit solchen Fähigkeiten noch nicht die Weltherrschaft übernommen? Audrey Dussutour hat eine sehr einfache Erklärung dafür. „Der Blob wird gefressen“, sagt die Forscherin aus Toulouse, die als eine der weltweit führenden Blob-Expertinnen gilt. Bei Nacktschnecken stehe der Blob ganz oben auf dem Speiseplan.
Genau betrachtet ist der Blob ein alter Bekannter. Seit Anfang der 70er Jahre steht er im Fokus der Wissenschaft, doch immer wieder werden neue Fähigkeiten des mysteriösen Wesens entdeckt. Im Zoo von Paris hat sich am Wochenende nun die Blob-Fangemeinde zusammengefunden und hing gebannt an den Lippen der Wissenschaftlerin, die ihre neusten Forschungsergebnisse preisgab. Nachdem die Frage nach der Weltherrschaft geklärt war, führte Audrey Dussutour ihre Zuhörer tief in die Geheimnisse des Lebens eines Blobs ein. Größtes Faszinosum: niemand kann mit Bestimmtheit sagen, was dieser Organismus eigentlich ist. Er ist keine Pflanze, aber auch kein Pilz, obwohl er Fruchtkörper ausbildet, zudem verhalten sich die Einzeller auch wie Tiere. Offiziell heißt der Blob heißt Physarum polycephalum. Seinen Namen verdankt er einem schlechten Science-Fiction-Film mit dem Titel „Blob – Schrecken ohne Namen“ aus dem Jahr 1958. Darin verschlingt ein außerirdisches Lebewesen alles, was ihm in den Weg kommt.
.
Meet the ‚blob‘ – a mysterious unicellular, brainless organism that exists all over the world and can move, eat, and even solve problems. pic.twitter.com/bNN5gFKLTN
In diesem kulinarischen Zusammenhang verrät die französische Forscherin ein kleines Geheimnis. Der Blob liebt Haferflocken. Wie er seine Lieblingsnahrung erkennt, kann sie allerdings nicht genau erklären, denn der Organismus hat weder Augen noch Nase oder ein Gehirn, mit dem er die notwendigen Informationen verarbeiten könnte. Doch weil der Blob ein ziemlich gefräßiger Geselle ist, werden die Haferflocken dazu eingesetzt, die „Intelligenz“ des Organismus nachzuweisen. Denn der Blob findet ziemlich schnell den kürzesten Weg durch ein Labyrinth, an dessen Ausgang sich seine Leibspeise befindet. Und noch faszinierender: der Blob kann sich an den Weg erinnern, das heißt, er ist lernfähig. Zudem kann er das Gelernte an einen anderen Blob weitergeben.
Um das nachzuweisen hat Audrey Dussutour in ihrem Labor einen Blob für ein Jahr „schlafen gelegt“, wie sie sagt. Das ist eine weitere seiner erstaunlichen Eigenschaften, dass der Organismus über viele Jahre oder Jahrzehnte in einer Art „Winterschlaf“ überleben kann. Wird der Blob danach wieder aufgeweckt, erklärt die Forscherin, findet er sofort den einmal gelernten Weg durch das Labyrinth zu den Haferflocken. Verdaut wird das Futter mithilfe eines Enzyms, das das Lebewesen ausscheidet, Mund und Magen fehlen.
Der Blob hat seinen eigenen Charakter
Was es Audrey Dussutour besonders angetan hat, ist die Tatsache, dass der Blob offenbar eine Art Charakter besitzt. Um das zu beweisen, wurden zwei der Organismen – einer aus Australien, der andere aus Japan – in einer Petrischale auf Futtersuche geschickt. Während der Blob aus Australien sich erst einmal gemütlich in der näheren Umgebung „umgesehen“ hat, machte sich der japanische Blop sehr zielstrebig auf in Richtung Futterplatz. Der Organismus bewegt sich fort, indem er seine Außenwand nach außen stülpt. Dazu bewegt er das Plasma in seiner Zelle rhythmisch vor und zurück – wie das genau abläuft, ist bisher aber noch sein Geheimnis.
.
.
Allerdings ist die Sache mit der Fortpflanzung sehr genau geklärt, sagt Audrey Dussutour, und enttäuscht dann die Phantasie mancher Zuhörer, die sich so ihre Gedanken angesichts der 720 Geschlechter gemacht haben. Das laufe nicht wie bei normalen Lebewesen ab, wo Ei- und Samenzelle miteinander verschmelzen. Der Blob überträgt Informationen direkt von einer Spenderzelle auf eine Empfängerzelle, erklärt die Wissenschaftlerin, was auf 720 verschiedene Arten passieren könne. „Von Geschlechtern zu sprechen ist also etwas ungenau.“
.
Kinder lieben den Blob – wahrscheinlich wegen seiner geheimen Superkräfte!
.
Nachgewiesen ist auch, dass der Blob kein grelles Licht mag. Aus diesem Grund ruht er im Zoo von Paris im Halbdunkel des Vivariums. Über eine interaktive Computeranimation werden die Fähigkeiten des Organismus beschrieben und eine Mitarbeiterin des Zoos steht Rede und Antwort. Vor allen Kinder sind von dem Organismus mit den „Superkräften“ fasziniert und löchern die junge Frau mit Fragen. Der Blob ruht derweil auf einem Ast und macht sich genüsslich über einen Fliegenpilz her. Aber vielleicht wartet er angesichts seiner faszinierenden Fähigkeiten nur darauf, im richtigen Augenblick die Weltherrschaft zu übernehmen – wenn die gefräßigen Nacktschnecken ihm endlich eine Chance dazu geben.